Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  365

Cum ex paucis cotidie aliqui eorum caderent aut uulnerarentur, et qui supererant fessi et corporibus et animis essent, romani nocte per arcem, quam cyneatidem uocant, nam urbs in mare deuexa in occidentem uergit, muro superato in forum peruenerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leander.i am 05.09.2013
Da ihre kleine Anzahl Tag für Tag durch Todesfälle und Verletzungen abnahm und die Überlebenden körperlich und geistig erschöpft waren, kletterten die Römer über die Mauer durch die Zitadelle (die als Cyneatis bekannt ist, da die Stadt an ihrer Westseite zum Meer hin abfällt) und bahnten sich ihren Weg zum Marktplatz.

von julian836 am 26.08.2022
Als täglich einige von ihnen fielen oder verwundet wurden und die Überlebenden sowohl körperlich als auch geistig erschöpft waren, gelangten die Römer durch die Zitadelle, die sie Cyneatis nennen (denn die Stadt fällt zum Meer hin nach Westen ab), nach Überwinden der Mauer in das Forum.

Analyse der Wortformen

aliqui
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
aliqui: irgendein, irgendwelcher, mancher, jemand, irgendjemand, etwas, irgendetwas
animis
anima: Atem, Seele, Leben, Geist, Hauch, Lebenskraft, Schatten, Totengeist
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
arcem
arcs: Burg, Festung, Zitadelle, Bollwerk, Schutzwehr, Zuflucht
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
caderent
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
corporibus
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
cotidie
cotidie: täglich, jeden Tag, Tag für Tag
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deuexa
devexus: abfallend, geneigt, abschüssig, steil
devexare: schleppen, herumzerren, verwüsten, plündern, beunruhigen, belästigen, ärgern
devexum: Abhang, Gefälle, abschüssige Fläche
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
essent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fessi
fessus: müde, erschöpft, matt, abgespannt, schwach
forum
forum: Forum, Marktplatz, Markt, Gerichtsplatz, öffentlicher Platz, Versammlungsort
forus: Gangbord (eines Schiffes), Laufgang, Durchgang, Sitzreihe, Bank, Stand, Laden
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
mare
mare: Meer, See
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
muro
murus: Mauer, Stadtmauer, Wall, Schutzwall, Bollwerk
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nocte
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
occidentem
occidens: Westen, Abendland, Sonnenuntergang, untergehend, westlich, abnehmend
occidere: umbringen, töten, erschlagen, niedermetzeln, untergehen, fallen, sinken, zugrunde gehen, untergehen (Sonne)
paucis
paucum: ein Weniges, wenige Dinge, ein paar Worte
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
peruenerunt
pervenire: gelangen, ankommen, erreichen, erzielen, in den Besitz gelangen
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
superato
superare: übertreffen, besiegen, überwinden, überdauern, übrig bleiben, im Vorteil sein
supererant
superesse: übrig sein, übrig bleiben, überleben, im Überfluss vorhanden sein, reichlich vorhanden sein, überlegen sein
uergit
vergere: sich neigen, sich zuneigen, tendieren, sich senken, abnehmen, sich dem Ende zuneigen
uocant
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen
urbs
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
uulnerarentur
vulnerare: verwunden, verletzen, beschädigen, schädigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum