Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  389

Diophanes et lycortas, megalopolitani ambo, principes legationis achaeorum fuerunt, qui, dissidentes in re publica, tum quoque minime inter se conuenientis orationes habuerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jonathan.954 am 16.02.2024
Diophanes und Lycortas, beide aus Megalopolis, waren die Anführer der achäischen Gesandtschaft, die aufgrund von Meinungsverschiedenheiten in öffentlichen Angelegenheiten zu dieser Zeit auch Reden hielten, die am wenigsten miteinander übereinstimmten.

von cheyenne.9892 am 29.06.2024
Diophanes und Lycortas, beide aus Megalopolis, führten die achäische Delegation. Die beiden Männer, die politische Gegner waren, hielten Reden, die sich auch bei dieser Gelegenheit vollständig widersprachen.

Analyse der Wortformen

ambo
amb: beide
ambo: beide, beide zusammen, beiderlei
conuenientis
convenire: zusammenkommen, sich versammeln, sich treffen, übereinkommen, zusammenpassen, geeignet sein, sich gehören
conveniens: geeignet, passend, angemessen, übereinstimmend, entsprechend, gefällig, (Partizip Präsens von convenire) übereinstimmend, zusammenkommend, passend, geeignet
dissidentes
dissidere: uneinig sein, sich unterscheiden, abweichen, entfernt sein, getrennt sein, im Streit liegen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fuerunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
habuerunt
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
legationis
legatio: Gesandtschaft, Abordnung, Delegation, Botschaft, Auftrag
minime
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
orationes
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
principes
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
publica
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
publicare: öffentlich machen, veröffentlichen, bekannt machen, preisgeben, beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum