Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  573

Fiat, pace deum dixerim, iactura religionis; obliuio deorum capiat pectora uestra; num senatum quoque de bello consuli non placet?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karolina.911 am 12.07.2020
Es geschehe, mit Erlaubnis der Götter, ein Verlust der Religion; es ergreife Vergessen der Götter eure Herzen; gewiss ist es nicht angenehm, dass der Senat nicht auch über den Krieg befragt wird.

von luise904 am 06.02.2014
Gut, wenn ich es ohne die Götter zu beleidigen sagen darf, sei die Religion aufgegeben; meinetwegen vergisst völlig von den Göttern; aber heißt das etwa, dass wir nicht einmal den Senat über einen Kriegszug befragen sollten?

Analyse der Wortformen

bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
capiat
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
consuli
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
deorum
deus: Gott, Gottheit
deum
deus: Gott, Gottheit
dixerim
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
fiat
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
iactura
iactura: Verlust, Einbuße, Schaden, Aufopferung, Überbordwerfen (von Ladung)
iacere: liegen, daliegen, sich befinden, hingestreckt sein, darniederliegen, untätig sein, werfen, schleudern, stoßen, schmeißen, wegwerfen, aussprechen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
num
num: ob, etwa, denn, wohl, wirklich?, nicht wahr?
obliuio
oblivio: Vergessen, Vergessenheit
oblivium: Vergessen, Vergesslichkeit
pace
pax: Frieden, Friede, Vertrag, Abkommen, Eintracht, Ruhe, Gunst
pagus: Dorf, Gau, Bezirk, Landbezirk, Gemeinde
pectora
pectus: Brust, Herz, Gemüt, Seele, Gesinnung, Mut, Verstand
placet
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
placare: versöhnen, beschwichtigen, beruhigen, besänftigen, zufriedenstellen, günstig stimmen
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
religionis
religio: Religion, Frömmigkeit, Gottesfurcht, Gewissenhaftigkeit, Heiligkeit, Aberglaube, Bedenken
senatum
senatus: Senat, Ältestenrat
uestra
vester: euer, eure, eures, euer, eure, eures

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum