Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  622

Alii non tribunos plebis, sed uniuersam ciuitatem, quae id pati posset, incusabant: duas maximas orbis terrarum urbes ingratas uno prope tempore in principes inuentas, romam ingratiorem, si quidem uicta carthago uictum hannibalem in exilium expulisset, roma uictrix uictorem africanum expellat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elin.p am 07.02.2020
Die Menschen beschuldigten nicht nur die Volksvertreter, sondern die gesamte Gemeinschaft, die ein solches Verhalten dulden könnte: Wie die zwei größten Städte der Welt fast zur gleichen Zeit Undankbarkeit gegenüber ihren Führern gezeigt hatten. Rom war sogar noch undankbarer, denn während Karthago zumindest bis zur Niederlage gewartet hatte, um den besiegten Hannibal ins Exil zu schicken, vertrieb Rom seinen siegreichen Helden Scipio, obwohl es selbst siegreich war.

von marc.q am 06.06.2014
Andere beschuldigten nicht die Volkstribunen, sondern den gesamten Staat, der dies erdulden könne: Dass die zwei größten Städte der Welt fast zur gleichen Zeit undankbar gegenüber ihren Führern seien, Rom noch undankbarer, da das besiegte Karthago den besiegten Hannibal ins Exil getrieben hatte, während das siegreiche Rom den siegreichen Africanus vertreibt.

Analyse der Wortformen

africanum
africanus: afrikanisch, zu Afrika gehörig, Afrikaner, Einwohner Afrikas
alii
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alii: einige, andere, die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: Knoblauch
carthago
carthago: Karthago (antike Stadt in Nordafrika)
karthago: Karthago
ciuitatem
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
duas
duo: zwei
exilium
exilium: Exil, Verbannung, Landesverweisung
exilis: dünn, schlank, schmal, mager, zart, schwach, gering, armselig
expellat
expellere: vertreiben, ausstoßen, verbannen, ausweisen, verjagen
expulisset
expellere: vertreiben, ausstoßen, verbannen, ausweisen, verjagen
hannibalem
hannibal: Hannibal
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incusabant
incusare: beschuldigen, anklagen, tadeln, Vorwürfe machen, verurteilen
ingratas
ingratus: undankbar, unangenehm, unerfreulich, unwillkommen
ingratiorem
ingratus: undankbar, unangenehm, unerfreulich, unwillkommen
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
inuentas
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
maximas
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
orbis
orbis: Kreis, Kugel, Erdkreis, Welt, Scheibe, Bezirk, Augenhöhle
orbus: verwaist, kinderlos, beraubt, verlassen, mittellos
pati
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
plebis
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
posset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
principes
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
prope
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
roma
roma: Rom
romam
roma: Rom
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
tempore
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
terrarum
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
tribunos
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
uicta
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
uictorem
victor: Sieger, Bezwinger, Gewinner, siegreich, triumphierend, siegend
uictrix
victrix: Siegerin, siegreich, triumphierend
uictum
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
victus: Lebensweise, Lebensunterhalt, Nahrung, Verpflegung, Ernährung
uniuersam
universus: gesamt, ganz, vollständig, allgemein, umfassend, sämtlich, Gesamtheit, Weltall, die ganze Welt, alle Menschen, jedermann, die Masse
uno
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
urbes
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum