Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  071

Et romani ad ambraciam pluribus locis quatiendo arietibus muros aliquantum urbis nudauerant, nec tamen penetrare in urbem poterant; nam et pari celeritate nouus pro diruto murus obiciebatur, et armati ruinis superstantes instar munimenti erant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ayla8961 am 03.02.2020
Und die Römer bei Ambracia hatten durch Bearbeiten der Mauern mit Rammböcken an mehreren Stellen einen Teil der Stadt entblößt, und konnten dennoch nicht in die Stadt eindringen; denn sowohl mit gleicher Geschwindigkeit wurde eine neue Mauer an Stelle der zerstörten errichtet, und bewaffnete Männer, auf den Trümmern stehend, waren wie eine Befestigung.

von noel.l am 05.02.2014
Die Römer hatten Teile von Ambracia freigelegt, indem sie an mehreren Stellen die Mauern mit Rammböcken zerstörten, aber sie konnten dennoch nicht in die Stadt eindringen. Dies lag daran, dass die Verteidiger schnell neue Mauern an den zerstörten Stellen errichteten und ihre Soldaten auf den Trümmern Wache standen, wodurch sie effektiv eine menschliche Barriere bildeten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aliquantum
aliquantum: eine beträchtliche Menge, eine gewisse Menge, einiges, ziemlich, ein wenig, etwas, einigermaßen
aliquantus: beträchtlich, ziemlich groß, eine gewisse Menge, ziemlich viel
arietibus
aries: Widder, Sturmbock, Aries (Sternbild)
armati
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armatus: bewaffnet, gerüstet, mit Waffen versehen, gepanzert, Bewaffneter, Soldat
celeritate
celeritas: Schnelligkeit, Geschwindigkeit, Eile, Raschheit
diruto
diruere: zerstören, niederreißen, einreißen, verwüsten, plündern
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
instar
instar: Ähnlichkeit, Gestalt, Bild, Weise, Art, wie, nach Art von
locis
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
munimenti
munimentum: Befestigung, Bollwerk, Schutzwehr, Schanze, Schutz, Verteidigung
muros
murus: Mauer, Stadtmauer, Wall, Schutzwall, Bollwerk
murus
murus: Mauer, Stadtmauer, Wall, Schutzwall, Bollwerk
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nouus
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
nudauerant
nudare: entblößen, enthüllen, aufdecken, entkleiden, berauben, plündern
obiciebatur
obicere: vorwerfen, entgegenwerfen, entgegenhalten, vorhalten, einwenden, aussetzen, darbieten, preisgeben
pari
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
parire: gebären, zur Welt bringen, hervorbringen, schaffen, erwerben, sich verschaffen, gehorchen, sich fügen
penetrare
penetrare: eindringen, durchdringen, einziehen, erreichen, verstehen, ergründen
pluribus
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
poterant
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
quatiendo
quatere: schütteln, erschüttern, schleudern, stoßen, peitschen, beben
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
ruinis
ruina: Einsturz, Ruine, Zusammenbruch, Fall, Untergang, Zerstörung, Unglück, Lawine
superstantes
superstare: obenauf stehen, überstehen, überdauern, übrig bleiben, überlegen sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum