Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (I)  ›  216

Auctorem doctrinae eius, quia non exstat alius, falso samium pythagoram edunt, quem servio tullio regnante romae centum amplius post annos in ultima italiae ora circa metapontum heracleamque et crotona iuvenum aemulantium studia coetus habuisse constat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von meryem.a am 14.02.2022
Da keine andere Quelle existiert, behaupten sie fälschlicherweise, dass Pythagoras von Samos diese Lehre erschaffen habe, obwohl wir wissen, dass er mehr als hundert Jahre später, während der Herrschaft des Servius Tullius in Rom, Schülergruppen in den entlegenen Regionen Süditaliens naeh Metapont, Herakleia und Kroton leitete.

von kaan.b am 26.12.2021
Als Verfasser dieser Lehre, da kein anderer existiert, erklären sie fälschlicherweise Samius Pythagoras, von dem es als festgestellt gilt, dass er, während Servius Tullius in Rom herrschte, hundert und mehr Jahre später, an der äußersten Küste Italiens um Metapont, Herakleia und Kroton, Versammlungen junger Männer hatte, die sich dem Studium eifrig widmeten.

Analyse der Wortformen

aemulantium
aemulare: nacheifern, nachahmen, wetteifern, sich bemühen zu erreichen, rivalisieren
alius
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
amplius
ample: reichlich, ausführlich, umfassend, großzügig, ehrenvoll, in anerkennenden Worten
amplius: mehr, weiter, länger, darüber hinaus, zusätzlich
amplus: groß, geräumig, weit, bedeutend, ansehnlich, umfangreich, stattlich, ehrenvoll
annos
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
auctorem
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
auctorare: sich verpflichten, sich anwerben lassen, dingen, anheuern
centum
centum: hundert
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
circa
circa: um, rings um, herum, in der Nähe von, ungefähr, ringsum, herum, ungefähr, etwa
circare: umhergehen, umkreisen, durchziehen, umherziehen
coetus
coetus: Zusammenkunft, Versammlung, Begegnung, Vereinigung, Verein, Haufen, Schar
constat
constare: bestehen aus, feststehen, offenkundig sein, bekannt sein, übereinstimmen, kosten
doctrinae
doctrina: Lehre, Unterweisung, Belehrung, Doktrin, Gelehrsamkeit, Wissen, Bildung
edunt
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exstat
exstare: hervorstehen, herausragen, sichtbar sein, vorhanden sein, existieren, überdauern, übrig sein, sich zeigen
falso
falso: falsch, irrig, fälschlich, unbegründet, trügerisch
fallere: betrügen, täuschen, hintergehen, enttäuschen, verborgen bleiben, nicht bemerkt werden, sein Wort brechen
falsum: Unwahrheit, Falschheit, Lüge, Betrug, Täuschung, Fälschung, Irrtum, Fehler
falsus: falsch, unwahr, unrichtig, irrig, trügerisch, betrügerisch, unecht, gefälscht, erdichtet, fingiert, treulos
falsare: fälschen, verfälschen, verfälschen, nachmachen, vortäuschen, verletzen, brechen
habuisse
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
italiae
italia: Italien
iuvenum
iuvenis: junger Mann, junge Frau, Jugendlicher, Jugendliche, jung, jugendlich
metapontum
pontus: Meer, Ozean, Pontus (Schwarzes Meer), Pontus (Landschaft/Provinz in Kleinasien)
meta: Grenze, Ziel, Endpunkt, Wendepunkt (im Rennen), Kegel
pons: Brücke, Steg
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ora
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quia
quia: weil, da, denn, dass
regnante
regnare: herrschen, regieren, König sein, die Herrschaft ausüben
romae
roma: Rom
samium
samius: samisch, zu Samos gehörig
servio
servius: Servius (römischer Vorname)
servire: dienen, Sklave sein, unterworfen sein, gehorchen, sich widmen, fördern
studia
studium: Studium, Eifer, Bemühung, Neigung, Interesse, Beschäftigung, Bestreben
tullio
tullius: Tullius, Römische Gens, Tullisch, zu Tullius gehörig
ultima
ulterior: weiter, entfernter, jenseitig, darüber hinausgehend, verborgener
ultima: letzte, äußerste, entfernteste, höchste, extremste

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum