Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (I)  ›  603

Angebatur ferox tullia nihil materiae in viro neque ad cupiditatem neque ad audaciam esse; tota in alterum aversa tarquinium eum mirari, eum virum dicere ac regio sanguine ortum: spernere sororem, quod virum nacta muliebri cessaret audacia.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maria.t am 22.09.2019
Die wilde Tullia war frustriert, dass ihrem Ehemann jeglicher Antrieb und Mut fehlte. Stattdessen war sie völlig vom anderen Tarquinius angezogen und pries ihn als einen wahren Mann königlicher Abstammung. Sie blickte verächtlich auf ihre Schwester herab, die so zaghaft war, obwohl sie einen so fähigen Ehemann geheiratet hatte.

von ada.844 am 10.08.2016
Die wilde Tullia war verstört, dass in ihrem Ehemann weder Ehrgeiz noch Kühnheit von Substanz vorhanden war; völlig dem anderen Tarquinius zugewandt, bewunderte sie ihn, nannte ihn einen Mann und einen von königlichem Blut Geborenen: Sie verachtete ihre Schwester, weil diese, obwohl sie einen Ehemann erlangt hatte, an weiblicher Kühnheit mangelte.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine (von zweien), der andere, ein anderer, der zweite
angebatur
angere: ängstigen, beunruhigen, quälen, bedrängen, würgen, erwürgen
audacia
audacia: Kühnheit, Wagemut, Frechheit, Dreistigkeit, Unverschämtheit
audax: kühn, mutig, verwegen, dreist, frech, ungestüm
audaciam
audacia: Kühnheit, Wagemut, Frechheit, Dreistigkeit, Unverschämtheit
aversa
avertere: abwenden, abkehren, wegwenden, vertreiben, abschaffen, abbringen, entwenden
averrere: wegfegen, abwenden, entfernen, forttreiben
aversum: Rückseite, Kehrseite, Hinterteil
aversus: abgewandt, feindlich, ungünstig, abgeneigt, widerwillig
cessaret
cessare: aufhören, ruhen, stillstehen, zögern, säumen, nachlassen, untätig sein
cupiditatem
cupiditas: Begierde, Verlangen, Leidenschaft, Habsucht, Gier, Ehrgeiz, Sucht, Begehrlichkeit
dicere
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ferox
ferox: wild, ungestüm, trotzig, wild, mutig, kriegerisch, unbändig
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
materiae
materia: Materie, Material, Stoff, Bauholz, Nutzholz, Gelegenheit, Anlass, Ursache, Grund
mirari
mirare: bewundern, sich wundern, staunen über, erstaunt sein über
muliebri
muliebris: weiblich, Frauen-, einer Frau gehörig
nacta
nancisci: finden, erlangen, bekommen, antreffen, zufällig finden, erreichen
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nihil
nihil: nichts
ortum
oriri: entstehen, aufgehen, sich erheben, beginnen, entspringen, abstammen
ortus: Aufgang, Entstehung, Ursprung, Herkunft, Sonnenaufgang, Osten, entsprossen, abstammend, geboren
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
regio
regius: königlich, Königs-, herrschaftlich, prächtig, herrlich
regio: Region, Gegend, Gebiet, Bezirk, Richtung, Linie
sanguine
sanguis: Blut, Blutvergießen, Blutsverwandtschaft, Familie, Abstammung
sororem
soror: Schwester
spernere
spernere: verachten, verschmähen, ablehnen, verwerfen, geringachten, missachten
tarquinium
tarquinius: Tarquinius (römischer Familienname, besonders von zwei Königen von Rom)
tota
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
tullia
tullius: Tullius, Römische Gens, Tullisch, zu Tullius gehörig
viro
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft
virum
vir: Mann, Ehemann, Held
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum