Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  176

His locus ad habitandum datus quem deinde tuscum vicum appellarunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von matti935 am 29.06.2013
Ihnen wurde ein Wohnort gegeben, den sie später das Toskanische Viertel nannten.

von joy832 am 20.05.2022
Ihnen wurde ein Ort zum Wohnen gegeben, den sie später Tuscus Vicus nannten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
appellarunt
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
datus
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
datus: das Geben, die Gabe, die Gewährung
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
habitandum
habitare: wohnen, bewohnen, hausen, sich aufhalten, verweilen
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
locus
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
tuscum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
tus: Weihrauch, Räucherwerk
vicum
vicus: Dorf, Weiler, Siedlung, Gasse, Wohnviertel, Stadtteil
vicis: Wechsel, Abwechslung, Reihe, Los, Geschick, Schicksal, Amt, Dienst, Funktion

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum