Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  433

Ad id feriendum consul alter romae mansit: alter ad volscum bellum missus antiates volscos fundit fugatque; compulsos in oppidum longulam persecutus moenibus potitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fynn.922 am 01.02.2014
Ein Konsul blieb in Rom, um diese Angelegenheit zu regeln, während der andere ausgesandt wurde, um gegen die Volsker zu kämpfen. Er besiegte und vertrieb die Volsker aus Antium, verfolgte sie in die Stadt Longula und eroberte deren Befestigungsanlagen.

von katharina855 am 06.12.2017
Von den Konsuln blieb einer in Roma: Der andere, zum Volskischen Krieg entsandt, schlägt die Antiatischen Volsker und treibt sie in die Flucht; ihnen nachsetzend, treibt er sie in die Stadt Longula und gewinnt Besitz ihrer Mauern.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
alter
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
altare: Altar, Opferaltar, Hochaltar, Heiligtum, erhöhen, erheben, verherrlichen
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
altare: Altar, Opferaltar, Hochaltar, Heiligtum, erhöhen, erheben, verherrlichen
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
compulsos
compellere: zusammentreiben, antreiben, treiben, zwingen, nötigen
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
feriendum
ferire: schlagen, stoßen, treffen, verwunden, töten, schlachten, prägen (Münzen), schließen (Vertrag)
fugatque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
fundit
fundere: gießen, ausgießen, vergießen, schmelzen, ergießen, hervorbringen, gebären, zerstreuen, vertreiben
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
longulam
longulus: ziemlich lang, etwas lang, ein wenig lang
mansit
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
missus
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
missus: Sendung, Entsendung, Schicken, Wurf, Schuss, Bote
moenibus
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
oppidum
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
persecutus
persequi: verfolgen, nachgehen, nachsetzen, verfolgen (gerichtlich), ausführen, vollenden, rächen, ausführlich beschreiben
potitur
potiri: sich bemächtigen, in seine Gewalt bringen, erlangen, erreichen, sich aneignen, beherrschen
poti: sich bemächtigen, in Besitz nehmen, ergreifen, erobern, gewinnen, beherrschen
romae
roma: Rom

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum