Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  071

Sensit in se iri brutus; decorum erat tum ipsis capessere pugnam ducibus; avide itaque se certamini offert; adeoque infestis animis concurrerunt, neuter dum hostem volneraret sui protegendi corporis memor, ut contrario ictu per parmam uterque transfixus duabus haerentes hastis moribundi ex equis lapsi sint.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marlo.8936 am 22.11.2023
Brutus spürte, dass es gegen ihn gerichtet war; es war damals angemessen, dass die Anführer selbst die Schlacht aufnahmen; eifrig bot er sich zum Kampf an; und mit feindseligen Geistern stürmten sie aufeinander zu, keiner darauf bedacht, seinen eigenen Körper zu schützen, während er den Feind verwundete, so dass sie, durch gegensätzliche Stöße durch die Schilde durchbohrt, an zwei Speeren haftend, sterbend von den Pferden fielen.

von moritz.j am 26.01.2022
Brutus erkannte, dass er das Ziel war. Es war nun angemessen, dass die Befehlshaber selbst in den Kampf eintraten, und so nahm er die Herausforderung eifrig an. Sie stürmten aufeinander zu mit solcher Wut, dass keiner an seine Verteidigung dachte, während er versuchte, seinen Gegner zu verletzen. Beide wurden durch ihre Schilde von den Speeren des jeweils anderen durchbohrt und fielen sterbend von ihren Pferden, noch immer von den beiden Waffen durchbohrt.

Analyse der Wortformen

adeoque
adeo: so sehr, so weit, bis dahin, dermaßen, soeben, gerade, im Begriff sein
que: und, auch, sogar
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
animis
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
anima: Atem, Seele, Leben, Geist, Hauch, Lebenskraft, Schatten, Totengeist
avide
avide: begierig, gierig, eifrig, unersättlich
avidus: begierig, gierig, eifrig, begehrlich, habgierig, unersättlich
brutus
brutus: Brutus, schwerfällig, stumpf, dumm, gefühllos, unvernünftig, tierisch
capessere
capessere: eifrig ergreifen, in die Hand nehmen, übernehmen, sich bemühen um, anstreben, erreichen wollen
certamini
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
certare: kämpfen, streiten, wetteifern, sich messen, ringen, rechten
concurrerunt
concurrere: zusammenlaufen, zusammenströmen, sich versammeln, zusammentreffen, zusammenstoßen, übereinstimmen
contrario
contrarius: entgegengesetzt, gegenteilig, widerwärtig, feindlich, ungünstig, Gegner, Widersacher
contrarium: Gegenteil, das Gegenteil, Gegensatz, das Entgegengesetzte
corporis
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
decorum
decorum: Anstand, Schicklichkeit, Würde, Zierde, das Schickliche, das Angemessene
decorus: schön, ansehnlich, anständig, ehrenhaft, passend, schicklich, geziemend
decor: Schönheit, Anmut, Zierde, Würde, Ehre, Anstand, Schicklichkeit
decoris: schön, ansehnlich, würdig, passend, zierend
decus: Ehre, Ruhm, Würde, Ansehen, Auszeichnung, Schmuck, Zierde, Glanz
duabus
duo: zwei
ducibus
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
equis
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
equa: Stute
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
haerentes
haerere: hängen, kleben, stecken bleiben, anhaften, zögern, unschlüssig sein, in Schwierigkeiten sein
hastis
hasta: Lanze, Speer, Stange, Schaft
hostem
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
ictu
ictus: Hieb, Stoß, Schlag, Streich, Stich, Einschlag, Anstoß, Angriff
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infestis
infestus: feindlich, gefährlich, unsicher, befallen, heimgesucht, belästigt, feindselig
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iri
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iris: Regenbogen, Iris (Pflanze), Iris (Auge), Götterbotin (besonders Junos)
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
lapsi
labi: gleiten, rutschen, straucheln, fallen, entschlüpfen, vergehen, sinken, Fehler machen
memor
memor: sich erinnernd, eingedenk, im Gedächtnis, bewusst, achtsam
moribundi
moribundus: im Sterben liegend, sterbend, dem Tode nahe, todgeweiht
neuter
neuter: keiner (von beiden), keiner, neutral
offert
offerre: anbieten, darbringen, darbieten, entgegenbringen, offerieren, präsentieren, opfern
parmam
parma: Parma (kleiner Rundschild), Schild, Buckler
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
protegendi
protegere: beschützen, verteidigen, schützen, decken, bewahren
pugnam
pugna: Kampf, Schlacht, Gefecht, Streit, Faustkampf
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sensit
sentire: fühlen, empfinden, wahrnehmen, spüren, meinen, denken, urteilen, bemerken, verstehen
sint
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
sui
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
transfixus
transfigere: durchbohren, durchstechen, durchstoßen, impalieren
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
uterque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
que: und, auch, sogar
volneraret
volnerare: verwunden, verletzen, beschädigen, beeinträchtigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum