Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  207

Dictatori ac romanis, quod detractasset pugnam hostis, animi accessere; posteroque die iam militibus castra urbemque se oppugnaturos frementibus ni copia pugnae fiat, utrimque acies inter bina castra in medium campi procedunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von henrik834 am 18.01.2021
Dem Diktator und den Römern wuchs der Mut, weil der Feind die Schlacht vermieden hatte; und am folgenden Tag, da die Soldaten bereits drohten, das Lager und die Stadt anzugreifen, wenn keine Gelegenheit zum Kampf geschaffen würde, rücken von beiden Seiten die Schlachtlinien zwischen den beiden Lagern in die Mitte der Ebene vor.

von michelle.8984 am 07.03.2023
Der Diktator und die Römer gewannen Zuversicht, als der Feind sich zu kämpfen weigerte. Am nächsten Tag drohten die Soldaten, sowohl das Lager der Feinde als auch die Stadt anzugreifen, wenn ihnen keine Gelegenheit zum Kämpfen gegeben würde, rückten beide Armeen aus ihren Lagern vor, um sich in der Mitte des Feldes zu treffen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
accessere
accedere: herankommen, sich nähern, hinzukommen, beitreten, zustimmen, ähnlich sein
aggerere: aufhäufen, anhäufen, auftürmen, errichten, hinzufügen, vermehren
acies
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
animi
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
bina
duo: zwei
binare: verdoppeln, paarweise verbinden, zusammenfügen
binus: je zwei, paarweise, doppelt
campi
campus: Feld, Ebene, freier Platz, freies Feld, Kampffeld, Spielplatz, Fläche, Flur
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
copia
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
cops: reichlich versehen, gut ausgestattet, reich, wohlhabend
detractasset
detractare: ablehnen, verweigern, sich entziehen, herabsetzen, verkleinern, schlechtreden, vermeiden, zurückschrecken vor
dictatori
dictator: Diktator, Machthaber, Alleinherrscher
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
fiat
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
frementibus
fremere: brummen, murren, knurren, brausen, tosen, rauschen, zischen, wüten
hostis
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostire: vergelten, erwidern, heimzahlen
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
medium
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum, Medium, Öffentlichkeit
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
militibus
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
ni
ni: wenn nicht, falls nicht, außer wenn, es sei denn, sofern nicht
oppugnaturos
oppugnare: angreifen, bestürmen, belagern, bekämpfen, anfechten
posteroque
que: und, auch, sogar
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
procedunt
procedere: vorrücken, fortschreiten, vorwärtsgehen, vorgehen, sich entwickeln, Fortschritte machen, erfolgen
pugnae
pugna: Kampf, Schlacht, Gefecht, Streit, Faustkampf
pugnam
pugna: Kampf, Schlacht, Gefecht, Streit, Faustkampf
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romanis
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
urbemque
que: und, auch, sogar
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
utrimque
utrimque: auf beiden Seiten, von beiden Seiten, beiderseits, nach beiden Seiten, in beide Richtungen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum