Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  239

Praedae abactae hominum pecorumque; hostis in agris nusquam inventus neque pugnandi copia facta; urbes tamen non oppugnatae quia pestilentia populum invasit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jannik8888 am 07.11.2016
Sie führten Beute von Menschen und Vieh weg; der Feind war nirgends auf den Feldern zu finden und es gab keine Gelegenheit zur Schlacht; dennoch wurden die Städte nicht angegriffen, weil eine Pest die Bevölkerung heimgesucht hatte.

von Lijas am 11.12.2022
Beute von Menschen und Vieh wurde weggetrieben; der Feind wurde auf den Feldern nirgends gefunden, noch wurde Gelegenheit zum Kampf geschaffen; Städte jedoch wurden nicht angegriffen, weil eine Seuche die Bevölkerung befallen hatte.

Analyse der Wortformen

abactae
abicere: wegwerfen, hinwerfen, verwerfen, preisgeben, herabwerfen, demütigen, erniedrigen
abactus: weggetrieben, abgetrieben, entfernt, Viehdiebstahl
agris
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acra: Landspitze, Vorgebirge, Kap
acrum: Acker, Feld, Land
copia
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
cops: reichlich versehen, gut ausgestattet, reich, wohlhabend
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
hostis
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostire: vergelten, erwidern, heimzahlen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
invasit
invadere: einfallen, eindringen, einbrechen, angreifen, überfallen, sich bemächtigen, anfallen
inventus
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nusquam
nusquam: nirgends, nirgendwo, an keiner Stelle
oppugnatae
oppugnare: angreifen, bestürmen, belagern, bekämpfen, anfechten
pecorumque
pecus: Vieh, Herde, Schafherde, Kleinvieh
que: und, auch, sogar
pestilentia
pestilentia: Pest, Seuche, Epidemie, ansteckende Krankheit, ungesunde Luft, verderbliche Einwirkung
pestilens: pestartig, verseucht, ungesund, verderblich, schädlich
populum
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
praedae
praeda: Beute, Raub, Plünderung, Jagdbeute, Gewinn
pugnandi
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
quia
quia: weil, da, denn, dass
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
urbes
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum