Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  272

Consensu ingenti populi legem postero die pertulit et ut re ipsa inquit, sciatis, quirites, quam mihi diuturna non placeant imperia, dictatura me abdico.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tea.z am 16.05.2022
Mit überwältigender Unterstützung des Volkes verabschiedete er am nächsten Tag das Gesetz und sagte: Bürger, um Ihnen zu beweisen, dass ich keine Bestrebungen nach längerer Macht habe, lege ich hiermit mein Amt als Diktator nieder.

von anika837 am 14.08.2019
Mit enormem Konsens des Volkes brachte er am folgenden Tag das Gesetz ein, und damit ihr, Quirites, durch die Sache selbst wisst, wie anhaltende Machtbefugnisse mir nicht gefallen, lege ich die Diktatur nieder.

Analyse der Wortformen

abdico
abdicare: entsagen, sich lossagen, abdanken, verstoßen, absetzen, entziehen
abdicere: ablehnen, verweigern, entsagen, sich lossagen, zurückweisen, eine Forderung ablehnen
consensu
consensus: Übereinstimmung, Einverständnis, Konsens, Einklang, Eintracht
consentire: übereinstimmen, zustimmen, einwilligen, sich einigen, zusammenpassen, verschwören
dictatura
dictatura: Diktatur, Gewaltherrschaft, Alleinherrschaft, unbeschränkte Macht
dictare: diktieren, vorsagen, eingeben, verordnen, oft sagen, wiederholt sagen
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
diuturna
diuturnus: langdauernd, lange während, von langer Dauer, dauerhaft, beständig
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
imperia
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
ingenti
ingens: gewaltig, riesig, ungeheuer, unermesslich, enorm, gewaltigen Ausmaßes, außergewöhnlich
inquit
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
legem
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
me
me: mich, meiner, mir
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pertulit
perferre: ertragen, aushalten, überbringen, hinbringen, durchführen, vollbringen, berichten, melden
placeant
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
postero
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quirites
quiris: Quirit, römischer Bürger (in seiner zivilen Funktion), Einwohner von Cures (sabinische Stadt)
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sciatis
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum