Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  345

Praedae pars sua cognoscentibus latinis atque hernicis reddita, partem sub hasta dictator vendidit; praepositoque consule castris, ipse triumphans invectus urbem dictatura se abdicavit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aaron.831 am 08.09.2013
Ein Teil der Beute wurde den anerkennenden Lateinern und Herniciern zurückgegeben, einen Teil verkaufte der Diktator unter der Lanze; und nachdem der Konsul das Lager übernommen hatte, betrat er selbst triumphierend die Stadt und legte sein Diktatorship nieder.

von jolie.p am 30.10.2019
Die Latiner und Herniker erhielten ihren rechtmäßigen Anteil an der Beute zurück, während der Diktator den verbleibenden Teil öffentlich versteigerte. Nachdem er den Konsul zum Befehlshaber des Lagers ernannt hatte, zog er triumphierend in die Stadt ein und legte dann sein Amt als Diktator nieder.

Analyse der Wortformen

abdicavit
abdicare: entsagen, sich lossagen, abdanken, verstoßen, absetzen, entziehen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
castris
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
cognoscentibus
cognoscens: erkennend, wissend, bekannt mit, Richter, Kenner, Erkennender
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
consule
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
dictator
dictator: Diktator, Machthaber, Alleinherrscher
dictare: diktieren, vorsagen, eingeben, verordnen, oft sagen, wiederholt sagen
dictatura
dictatura: Diktatur, Gewaltherrschaft, Alleinherrschaft, unbeschränkte Macht
dictare: diktieren, vorsagen, eingeben, verordnen, oft sagen, wiederholt sagen
hasta
hasta: Lanze, Speer, Stange, Schaft
invectus
invehere: hineinführen, hineintragen, importieren, einführen, angreifen (mit Worten), schmähen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
latinis
latina: Latein, lateinische Sprache, Lateinerin
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
praedae
praeda: Beute, Raub, Plünderung, Jagdbeute, Gewinn
praepositoque
praeponere: voranstellen, vorziehen, bevorzugen, an die Spitze stellen, voranlegen, voranordnen, befehligen, leiten
que: und, auch, sogar
praepositus: Aufseher, Vorsteher, Leiter, Kommandant, Präfekt
reddita
reddere: wiedergeben, zurückgeben, erstatten, zurückzahlen, leisten, abliefern, machen, verursachen, übersetzen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
triumphans
triumphare: triumphieren, einen Triumph feiern, siegen, frohlocken, jubeln
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
vendidit
vendere: verkaufen, absetzen, veräußern, preisgeben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum