Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (VI)  ›  255

Quippe etenim varii sensus animantibus insunt, quorum quisque suam proprie rem percipit in se; nam penetrare alio sonitus alioque saporem cernimus e sucis, alio nidoris odores.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jannick.929 am 04.02.2020
Lebewesen haben zweifellos verschiedene Sinne, und jeder Sinn nimmt seine eigene Art von Wahrnehmung spezifisch wahr. Wir können sehen, dass Töne, Geschmäcker aus Flüssigkeiten und Kochgerüche uns jeweils auf ihre eigene, unverwechselbare Weise erreichen.

von nora.8964 am 07.12.2021
Tatsächlich sind verschiedene Sinne in lebenden Wesen vorhanden, von denen jeder seine eigene Sache auf besondere Weise in sich wahrnimmt; denn wir erkennen, dass Ton auf eine Weise eindringt, Geschmack aus Säften auf eine andere Weise, und die Düfte von Dämpfen auf noch eine andere.

Analyse der Wortformen

alio
alio: anderswohin, anderswo, andernfalls, sonst, Knoblauch
alio: anderswohin, anderswo, andernfalls, sonst, Knoblauch
alium: Knoblauch
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alioque
alio: anderswohin, anderswo, andernfalls, sonst, Knoblauch
que: und, auch, sogar
alium: Knoblauch
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
animantibus
animans: lebend, belebt, Leben besitzend, Lebewesen, Tier, Geschöpf
animare: beleben, animieren, Leben einhauchen, beseelen, ermutigen, anregen, in Begeisterung versetzen
cernimus
cernere: unterscheiden, erkennen, wahrnehmen, sehen, verstehen, entscheiden, bestimmen, sichten, sieben
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
etenim
etenim: nämlich, denn, ja, in der Tat, tatsächlich, wahrlich
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
insunt
inesse: darin sein, enthalten sein, innewohnen, anhaften, vorhanden sein, sich befinden
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nidoris
nidor: Geruch, Duft, Dunst, Qualm, Bratenduft
odores
odor: Geruch, Duft, Wohlgeruch, Ahnung, Spur
odorare: beduften, parfümieren, riechen, wittern, beschnuppern
penetrare
penetrare: eindringen, durchdringen, einziehen, erreichen, verstehen, ergründen
percipit
percipere: wahrnehmen, bemerken, erfassen, begreifen, verstehen, empfangen, erhalten, ernten, einsammeln
proprie
proprie: eigentlich, genau, richtig, besonders, speziell, ausdrücklich, in eigenem Namen
proprius: eigen, persönlich, eigentümlich, besonders, spezifisch, zugehörig, passend
quippe
quippe: freilich, ja, natürlich, gewiss, doch, denn, ja eben, weil ja, da ja
quisque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
saporem
sapor: Geschmack, Wohlgeschmack, Geruch, Duft, Eigenart
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sensus
sensus: Sinn, Gefühl, Empfindung, Wahrnehmung, Verstand, Bedeutung, Bewusstsein
sentire: fühlen, empfinden, wahrnehmen, spüren, meinen, denken, urteilen, bemerken, verstehen
sonitus
sonitus: Schall, Klang, Geräusch, Knall, Getöse, Ton, Äußerung, Stil
sonere: klingen, tönen, ertönen, widerhallen, ein Geräusch machen, besingen
suam
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sucis
sucus: Saft, Feuchtigkeit, Flüssigkeit, Essenz, Geschmack, Kraft, Stärke
sugere: saugen, aussaugen, aufsaugen, entziehen
varii
varius: verschieden, vielfältig, mannigfaltig, abwechslungsreich, bunt, gescheckt, unbeständig, wankelmütig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum