Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (I)  ›  210

Erubuit phaethon iramque pudore repressit et tulit ad clymenen epaphi convicia matrem quo que magis doleas, genetrix ait, ille ego liber, ille ferox tacui.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von melek931 am 05.06.2013
Phaethon errötete, seine Scham hielt seinen Zorn zurück, und er ging zu seiner Mutter Klymene, um Epaphs Beleidigungen zu berichten. Und was dich noch mehr schmerzen wird, Mutter, sagte er, ist, dass ich, der sonst so redegewandte und stolze, diesmal nichts erwidert habe.

von michael912 am 12.04.2017
Phaethon errötete und unterdrückte seinen Zorn aus Scham und brachte Clymene, der Mutter des Epaphus, seine Vorwürfe: Damit du noch mehr leidest, Mutter, sagte er, ich, der Freie, der Stolze, ich schwieg.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ait
ait: er/sie/es sagt, er/sie/es sagte, er/sie/es behauptet, er/sie/es versichert
aio: ich sage, ich behaupte, ich versichere
convicia
convicium: lautes Geschrei, Lärm, Getöse, Beschimpfung, Schmähung, Vorwurf, Tadel
doleas
dolere: betrübt sein, trauern, Schmerz empfinden, leiden, bedauern, schmerzen
ego
ego: ich, meiner
erubuit
erubescere: erröten, rot werden, sich schämen, beschämt sein, scheu sein
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ferox
ferox: wild, ungestüm, trotzig, wild, mutig, kriegerisch, unbändig
genetrix
genetrix: Mutter, Erzeugerin, Hervorbringerin
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
iramque
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
que: und, auch, sogar
liber
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
libare: opfern, ein Trankopfer darbringen, ausgießen, kosten, nippen, schlürfen, leicht berühren, schmälern, verringern, beschädigen
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
matrem
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
phaethon
phaethon: Phaeton (Sohn des Helios in der griechischen Mythologie)
pudore
pudor: Scham, Bescheidenheit, Ehrgefühl, Anstand, Achtung
que
que: und, auch, sogar
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
repressit
reprimere: zurückdrängen, unterdrücken, zurückhalten, hemmen, zügeln, eindämmen
tacui
tacere: schweigen, still sein, verschweigen, verheimlichen
tulit
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum