Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (III)  ›  158

Vosne, acrior aetas, o iuvenes, propiorque meae, quos arma tenere, non thyrsos, galeaque tegi, non fronde decebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kim.9939 am 26.04.2015
Ihr, o junge Männer, von einem schärferen Alter und meinem näher, die ihr Waffen halten, nicht Thyrsoi, und von einem Helm bedeckt, nicht von Laub, solltet?

von finya.o am 13.05.2016
Seid ihr es wirklich, junge Männer, deren Alter kraftvoller und meinem eigenen näher ist, die Waffen tragen sollten statt Zeremonienstäben und Helme tragen sollten statt belaubter Kränze?

Analyse der Wortformen

acrior
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
aetas
aetas: Alter, Lebensalter, Zeitalter, Zeit, Epoche, Generation
arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
decebat
decere: sich ziemen, sich gehören, anständig sein, passen, schmücken
fronde
frons: Laub, Blätter, Stirn, Vorderseite, Fassade
frondere: sich belauben, Blätter treiben, grün sein, grünen
galeaque
que: und, auch, sogar
galea: Helm
galeare: einen Helm tragen, mit einem Helm bedecken
iuvenes
iuvenis: junger Mann, junge Frau, Jugendlicher, Jugendliche, jung, jugendlich
meae
meus: mein, meine, meines, meinige
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
o
o: O!, oh!, ach!
propiorque
que: und, auch, sogar
propior: näher, näher gelegen, ähnlicher, verwandter
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
tegi
tegere: decken, bedecken, verbergen, schützen, verhüllen, bekleiden, einhüllen, überdachen
tenere
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
thyrsos
thyrsus: Thyrsosstab, Thyrsus (Bacchus-Stab, mit Efeu oder Weinlaub umwundener Stab, an dessen Spitze sich ein Pinienzapfen befindet)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum