Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (VII)  ›  187

Cum redeo mecumque deae memorata retracto, esse metus coepit, ne iura iugalia coniunx non bene servasset: facies aetasque iubebat credere adulterium, prohibebant credere mores; sed tamen afueram, sed et haec erat, unde redibam, criminis exemplum, sed cuncta timemus amantes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ronya.8915 am 21.05.2023
Als ich zurückkehre und die Worte der Göttin bei mir überdenke, begann die Furcht zu existieren, ob meine Gattin die ehelichen Rechte wohl bewahrt hätte: Ihre Schönheit und ihr Alter befahlen zu glauben, sie habe Ehebruch begangen, ihr Charakter verbot zu glauben, dass dem so sei; und dennoch war ich abwesend gewesen, und sie war jene, von der ich zurückkehrte, ein Beispiel des Verbrechens, doch wir Liebenden fürchten alle Dinge.

von jolina979 am 07.11.2021
Als ich nach Hause zurückkehre und über die Worte der Göttin nachdenke, befällt mich die Angst, dass meine Frau möglicherweise ihre Ehe-Treue gebrochen haben könnte. Ihre Schönheit und Jugend lassen Ehebruch vermuten, doch ihr Charakter macht solche Gedanken schier unmöglich. Dennoch war ich abwesend, und die Person, von der ich zurückkehre, war selbst ein Beispiel für Untreue - aber dann wieder: Liebende fürchten alles.

Analyse der Wortformen

adulterium
adulterium: Ehebruch, Untreue, Verhältnis, Liebesaffäre
aetasque
aetas: Alter, Lebensalter, Zeitalter, Zeit, Epoche, Generation
que: und, auch, sogar
afueram
abesse: abwesend sein, fehlen, entfernt sein, fern sein, sich entfernen, mangeln, frei sein von
amantes
amans: liebend, liebevoll, zugetan, freundlich, Liebhaber, Liebhaberin, Verehrer, Verehrerin
amare: lieben, liebhaben, gern haben, mögen, verliebt sein
bene
bene: gut, wohl, richtig, günstig, vorteilhaft, glücklich, erfolgreich
coepit
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
coniunx
coniunx: Gatte, Gattin, Ehemann, Ehefrau, Ehepartner, Ehepartnerin, Gemahl, Gemahlin
credere
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
criminis
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cuncta
cunctum: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
cunctus: ganz, gesamt, vollständig, sämtlich, allumfassend, alle, sämtliche, Gesamtheit
cuncta: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
deae
dea: Göttin, weibliche Gottheit
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exemplum
exemplum: Beispiel, Exempel, Muster, Vorbild, Abbild, Warnung
facies
facies: Gesicht, Aussehen, Gestalt, Form, Oberfläche, Zustand, Beschaffenheit, Anblick
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iubebat
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
iugalia
iugalis: im Joch befindlich, zusammengejocht, ehelich, Ehebündnis betreffend
iura
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
iurare: schwören, einen Eid leisten, beteuern, sich verschwören
mecumque
cumque: jedesmal, jedes Mal, wann immer, und mit, und auch
memorata
memorare: erwähnen, berichten, erzählen, sich erinnern, gedenken, sagen, erklären
metus
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
mores
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
prohibebant
prohibere: verhindern, abhalten, hindern, verwehren, verbieten, fernhalten, abwehren
redeo
redire: zurückkehren, zurückgehen, wiederkehren, zurücklaufen, sich wenden, zufallen, einlaufen, betragen
redibam
redire: zurückkehren, zurückgehen, wiederkehren, zurücklaufen, sich wenden, zufallen, einlaufen, betragen
retracto
retractare: überdenken, erneut prüfen, überarbeiten, zurückziehen, widerrufen, erneut behandeln, nochmals anfassen
retractus: zurückgezogen, entfernt, abgelegen, einsam
retrahere: zurückziehen, zurückhalten, abhalten, zurückholen, zurückschleppen, hindern
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
servasset
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten, beobachten, einhalten
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
timemus
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben, besorgt sein
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum