Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (VII)  ›  090

Ille cruore fluens, cubito tamen adlevat artus, semilacerque toro temptat consurgere, et inter tot medius gladios pallentia bracchia tendens quid facitis, gnatae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von muhamed977 am 17.09.2019
Blutüberströmt, stützt er sich dennoch auf seinen Ellbogen, und obwohl halb zerfetzt, versucht er, sich aus seinem Bett zu erheben, streckt seine blassen Arme zwischen all den Schwertern aus und fragt: Was tut ihr, meine Töchter?

von ella.n am 16.07.2024
Er, mit Blut überströmt, richtet dennoch seine Glieder auf dem Ellbogen auf, und halb zerfetzt versucht er, sich vom Lager zu erheben, und inmitten so vieler Schwerter die blassen Arme streckend: Was tut ihr, Töchter?

Analyse der Wortformen

adlevat
adlevare: aufheben, erheben, in die Höhe heben, erleichtern, lindern, mildern, glätten, polieren
artus
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
bracchia
bracchium: Arm, Unterarm, Ast, Zweig, Ausläufer
consurgere
consurgere: gemeinsam aufstehen, sich erheben, sich versammeln, entstehen, beginnen
cruore
cruor: Blut, geronnenes Blut, vergossenes Blut, Blutvergießen
cubito
cubitus: Ellenbogen, Unterarm, Kubitus (Maßeinheit), Liegen, Ruhelager
cubare: liegen, ruhen, daliegen, sich lagern, zu Bett liegen, krank sein, schlafen
cubitare: liegen, sich lagern, ruhen, eine Pause machen, schlafen, sich ausruhen
cubitum: Ellenbogen, Elle (Maßeinheit), Unterarm
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facitis
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
fluens
fluere: fließen, strömen, rinnen, gleiten, dahinfließen, sich ergießen, entspringen, resultieren
gladios
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
gnatae
gnasci: geboren werden, entstehen, entspringen, erzeugt werden, gebildet werden, bestimmt sein
gnata: Tochter
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
medius
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
pallentia
pallens: blass, bleich, fahl, farblos, erbleichend
pallere: bleich sein, blass sein, erblassen, bleich aussehen
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
temptat
temptare: versuchen, prüfen, erproben, angreifen, reizen, verführen, herausfordern
tendens
tendere: spannen, dehnen, ausdehnen, sich erstrecken, streben nach, zielen auf, anbieten, ein Zelt aufschlagen, lagern
toro
torus: Bett, Lager, Polster, Kissen, Wulst, Schwellung, Muskel, Erdwall, Uferwall
tot
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum