Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (VIII)  ›  079

Rapidi vicinia solis mollit odoratas, pennarum vincula, ceras; tabuerant cerae: nudos quatit ille lacertos, remigioque carens non ullas percipit auras, oraque caerulea patrium clamantia nomen excipiuntur aqua, quae nomen traxit ab illo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Dr. Latein am 29.06.2016
Die reisende Nähe zur Sonne machte das duftende Wachs weich, die Fesseln der Feder.Das Wachs schwindet,jener schlägt mit den nackten Armen und das Ruder entbehrend bekommt er überhaupt keine Luft mehr zu fassen, und der Mund den Namen des Vaters rufend wird vom Meer aufgenommen,dieses hat den Namen von jenem übernommen.

von emir.o am 01.06.2016
Die Nähe der schnellen Sonne erweicht den duftenden Wachs, die Flügelbefestigungen; die Wachse waren geschmolzen: Er schüttelt seine nackten Arme, und ohne Ruderbewegung fängt er keine Winde, und der Mund, der den väterlichen Namen ausruft, wird vom azurblauen Wasser empfangen, das seinen Namen von ihm zog.

von finja.9995 am 11.04.2022
Die Glut der brennenden Sonne schmilzt das duftende Wachs, das seine Flügel zusammenhielt. Das Wachs war geschmolzen: Er schlägt hilflos seine nackten Arme, aber ohne Flügel, um durch die Luft zu rudern, kann er keine Brise fangen. Während er nach dem Namen seines Vaters ruft, verschlingt ihn das blaue Meer – dasselbe Meer, das später seinen Namen tragen würde.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
aqua
aqua: Wasser, Meerwasser, Regenwasser, Flusswasser, Seewasser
auras
aura: Luft, Lufthauch, Wind, Gunst, Beifall, Atmosphäre
aurare: vergolden, mit Gold überziehen, mit Gold schmücken
caerulea
caeruleus: blau, dunkelblau, azurblau, meergrün, Epitheton für Meeresgötter, blaue Farbe, blauer Farbstoff, das Meer
caeruleum: blaue Farbe, Azur, blauer Farbstoff, blaues Pigment, der blaue Himmel, das Meer
carens
carere: entbehren, nicht haben, frei sein von, sich enthalten, fehlen
cerae
cera: Wachs, Bienenwachs, Wachstafel, Schreibtafel
ceras
cera: Wachs, Bienenwachs, Wachstafel, Schreibtafel
cerare: mit Wachs bedecken, wachsen, einwachsen
ceras: Wachstafeln (Plural), Schreibtäfelchen (Plural)
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
cevere: mit dem Hintern wackeln, die Hüften bewegen, schmeicheln, liebkosen
clamantia
clamare: schreien, rufen, laut verkünden, ausrufen, anrufen, beteuern
excipiuntur
excipere: aufnehmen, empfangen, auffangen, entgegennehmen, ausnehmen, eine Ausnahme machen, abfangen, belauschen, folgen, nachfolgen
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illo: dorthin, dahin, an jene Stelle, in jene Richtung
lacertos
lacertus: Oberarm, Arm, Muskelkraft, Stärke
mollit
mollire: weich machen, mildern, besänftigen, erweichen, lindern, schwächen
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nudos
nudus: nackt, bloß, nackend, unbedeckt, ungeschützt, schutzlos, einfach, schlicht, rein, pur
odoratas
odoratus: wohlriechend, duftend, parfümiert, geruchvoll, gerochen habend, gewittert habend, erschnuppert habend
odorare: beduften, parfümieren, riechen, wittern, beschnuppern
oraque
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
que: und, auch, sogar
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
patrium
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
pennarum
penna: Feder, Flugfeder, Schreibfeder, Flügel, Kiel
percipit
percipere: wahrnehmen, bemerken, erfassen, begreifen, verstehen, empfangen, erhalten, ernten, einsammeln
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quatit
quatere: schütteln, erschüttern, schleudern, stoßen, peitschen, beben
rapidi
rapidus: schnell, rasch, reißend, flüchtig, heftig
remigioque
que: und, auch, sogar
remigium: Rudern, Ruderschaft, Ruder, Mannschaft
solis
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
tabuerant
tabescere: schwinden, abnehmen, vergehen, zerfallen, verwesen, dahinschmelzen, auszehren
traxit
trahere: ziehen, schleppen, schleifen, zerren, anziehen, anlocken, ableiten, verlängern, hinauszögern
ullas
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
vicinia
vicinia: Nachbarschaft, Nähe, Umgebung
vincula
vinculum: Band, Fessel, Kette, Verbindung, Haft, Gefangenschaft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum