Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „nur einen ehemann gehabt habend“

univirus (Adjektiv)
univirus, univira, univirum; uniusviri, uniusvirae, uniusviri
mit nur einem Mann verheiratet
nur einen Ehemann gehabt habend
kein Form
univirius (Adjektiv)
univirius, univiria, univirium; univirii, univiriae, univirii
die nur einen Mann gehabt hat
mit nur einem Mann verheiratet
kein Form
unovirus
unovirus (Adjektiv)
unovirus, unovira, unovirum; unoviri, unovirae, unoviri
die nur einen Mann gehabt hat
einmal verheiratet
kein Form
univirius
univira (Substantiv)
univirae, f.
Frau
die nur einen Ehemann hatte
Eintagsfrau
kein Form
modo (Adverb)
gerade
eben
soeben
neulich
kürzlich
nur
bloß
auf eine gewisse Weise
gewissermaßen
nur
wenn nur
vorausgesetzt dass
kein Form
admodum, mox
passus (Substantiv)
passus, m. || passus, passa, passum; passi, passae, passi
Schritt
Gang
Tritt
Fährte
Fußspur
Weg
Durchgang
erlitten habend
erduldet habend
durchgemacht habend
kein Form
ambulatura, gradus, pes, vestigium
prafatus ()
praefari, praefor, praefatus sum, -
vorher gesagt habend
vorher verkündet habend
einleitend gesprochen habend
kein Form
hirneosus (Adjektiv)
hirneosus, hirneosa, hirneosum; hirneosi, hirneosae, hirneosi
mit einem Bruch behaftet
einen Hodenbruch habend
kein Form
hirneacus, hirniacus, hirniosus, irneacus, irneosus
catalecticos (Adjektiv)
catalecticos, catalectica, catalecticon; catalectici, catalecticae, catalectici
katalektisch
einen unvollständigen letzten Fuß (im Metrum) habend
kein Form
catalecticus, catalectus
adumbratim (Adverb)
nur im Umriss
nur dunkel
skizzenhaft
ungenau
andeutungsweise
kein Form
odoratus (Adjektiv)
odoratus, odorata, odoratum; odorati, odoratae, odorati || odorare, odoro, odoravi, odoratus
wohlriechend
duftend
parfümiert
geruchvoll
gerochen habend
gewittert habend
erschnuppert habend
kein Form
cephalotos (Adjektiv)
cephalotos, cephalote, cephaloton; cephaloti, cephalotes, cephaloti
einen Kopf habend
mit einem Kopf versehen
kein Form
dionymus (Adjektiv)
dionymus, dionyma, dionymum; dionymi, dionymae, dionymi
mit doppeltem Namen
einen Doppelnamen habend
kein Form
unicaulis (Adjektiv)
unicaulis, unicaulis, unicaule; unicaulis, unicaulis, unicaulis
einstämmig
einen einzigen Stängel habend
kein Form
authemerus (Adjektiv)
authemerus, authemera, authemerum; authemeri, authemerae, authemeri
eintägig
von einem Tag
nur einen Tag dauernd
kurzlebig
kein Form
dummodo (Konjunktion)
wenn nur
wofern nur
vorausgesetzt dass
unter der Bedingung dass
kein Form
hirniacus (Adjektiv)
hirniacus, hirniaca, hirniacum; hirniaci, hirniacae, hirniaci
mit Hernie behaftet
einen Bruch habend
mit vergrößertem Hodensack
kein Form
hirneacus, hirneosus, hirniosus, irneacus, irneosus
irneosus (Adjektiv)
irneosus, irneosa, irneosum; irneosi, irneosae, irneosi
mit einem Bruch behaftet
einen Leistenbruch habend
mit vergrößertem Hodensack
kein Form
hirneacus, hirneosus, hirniacus, hirniosus, irneacus
irneacus (Adjektiv)
irneacus, irneaca, irneacum; irneaci, irneacae, irneaci
mit einem Bruch behaftet
einen Leistenbruch habend
an einem vergrößerten Hodensack leidend
kein Form
hirneacus, hirneosus, hirniacus, hirniosus, irneosus
caenatus (Adjektiv)
caenatus, caenata, caenatum; caenati, caenatae, caenati
gespeist habend
zu Abend gegessen habend
kein Form
cenatus
admiratus (Verb)
admirari, admiror, admiratus sum, -
bewundert habend
sich gewundert habend
überrascht worden seiend
kein Form
menitus ()
mentiri, mentior, -, mentitus
gelogen habend
vorgetäuscht habend
falsch
unwahr
trügerisch
kein Form
secuutus (Substantiv)
sequi, sequor, secutus sum, secutus
gefolgt habend
verfolgt habend
kein Form
adsecla, adsectator, adsecula, assecla, assecula
capito (Adjektiv)
capere, capio, cepi, captus || capito, capita, capitum; capitonis, capitonis, capitonis
fassen
nehmen
ergreifen
gefangen nehmen
verstehen
Dickkopf
großköpfig
einen großen Kopf habend
starrköpfig
eigensinnig
kein Form
bilychnis (Adjektiv)
bilychnis, bilychnis, bilychne; bilychnis, bilychnis, bilychnis
zwei Lichter habend
zwei Dochte habend
zweilampig
kein Form
incurvicervicus (Adjektiv)
incurvicervicus, incurvicervica, incurvicervicum; incurvicervici, incurvicervicae, incurvicervici
mit krummem Nacken
mit gebogenem Nacken
einen gekrümmten Hals habend
kein Form
wuicumque ()
quicumque, quaecumque, quodcumque; cuiuscumque, cuiuscumque, cuiuscumque
wer auch immer
wer nur
jeder der
was auch immer
was nur
kein Form
quisquis
vir (Substantiv)
viri, m.
Mann
Ehemann
Held
kein Form
homo, mas
defrui (Verb)
defrui, defrutus sum, -
verbraucht haben
genossen haben
den Nutzen gehabt haben
kein Form
devorare
maritus (Substantiv)
mariti, m. || maritus, marita, maritum; mariti, maritae, mariti
Ehemann
Gatte
ehelich
verheiratet
Braut-
Ehe-
kein Form
coniunx
indutiare (Verb)
indutiare, indutio, indutiavi, indutiatus
einen Waffenstillstand gewähren
einen Waffenstillstand schließen
einen Waffenstillstand aushandeln
kein Form
coniunx (Substantiv)
coniugis, m./f.
Gatte
Gattin
Ehemann
Ehefrau
Ehepartner
Ehepartnerin
Gemahl
Gemahlin
kein Form
marita, maritus, uxor
diptotum (Substantiv)
diptoti, n.
Diptoton (Nomen mit nur zwei Fällen)
Nomen mit nur zwei Fällen
kein Form
confoedare (Verb)
confoederare, confoedero, confoederavi, confoederatus
verbünden
einen Bund schließen
sich vereinigen
durch einen Vertrag binden
kein Form
conspurcare
peiurare (Verb)
peiurare, peiuro, peiuravi, peiuratus
einen Meineid schwören
sich falschlich beeiden
einen Eid brechen
kein Form
progener (Substantiv)
progeneri, m.
Urenkel-Ehemann
Enkeltochtermann
kein Form
menelaus (Substantiv)
Menelai, m.
Menelaos (König von Sparta
Ehemann der Helena)
kein Form
agnominare (Verb)
agnominare, agnomino, agnominavi, agnominatus
einen Beinamen geben
einen Zunamen geben
einen Ehrentitel geben
kein Form
coniux (Substantiv)
coniugis, m./f.
Ehemann
Ehefrau
Gatte
Gattin
Gemahl
Gemahlin
Partner
Partnerin
kein Form
comperendinare (Verb)
comperendinare, comperendino, comperendinavi, comperendinatus
einen Prozess vertagen
einen Gerichtstermin verschieben
Frist gewähren
kein Form
cognitorius (Adjektiv)
cognitorius, cognitoria, cognitorium; cognitorii, cognitoriae, cognitorii
einen Rechtsbeistand betreffend
einen Kognitor betreffend
kein Form
cruminare (Verb)
cruminare, crumino, cruminavi, cruminatus
wie einen Geldbeutel füllen
in einen Beutel stecken
mit Geld versehen
kein Form
cojux (Substantiv)
coniugis, m./f.
Ehemann
Ehefrau
Gatte
Gattin
Ehepartner
Lebensgefährte
Lebensgefährtin
kein Form
villicare (Verb)
villicare, villico, villicavi, villicatus
einen Gutshof verwalten
als Gutsverwalter tätig sein
einen Bauernhof beaufsichtigen
kein Form
vilicare
redolere (Verb)
redolere, redoleo, redolui, -
duften
riechen nach
einen Geruch verbreiten
einen Wohlgeruch verbreiten
anmuten
kein Form
exclusive (Adverb)
ausschließlich
einzig
nur
kein Form
pollicaris (Adjektiv)
pollicaris, pollicaris, pollicare; pollicaris, pollicaris, pollicaris
einen Daumen lang
einen Zoll lang
kein Form
ubinam (Adverb)
wo denn?
wo eigentlich?
wo nur?
kein Form
causificari (Verb)
causificari, causificor, causificatus sum, -
einen Grund angeben
einen Vorwand vorbringen
Entschuldigungen suchen
eine Ursache finden
kein Form
nonnisi (Konjunktion)
nur
bloß
lediglich
einzig und allein
wenn nicht
kein Form

Lateinische Textstellen zu „nur einen ehemann gehabt habend“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum