Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Phaedrus  ›  Fabulae Aesopiae (II)  ›  043

Spoliatus igitur casus cum fleret suos, equidem inquit alter me contemptum gaudeo; nam nil amisi, nec sum laesus vulnere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alina.e am 21.01.2019
Nachdem er beraubt worden war und seine Unglücke beweinte, sgate der andere tatsächlich: Ich freue mich, dass ich verachtet werde; denn ich habe nichts verloren und keine Wunde fügt mir Schaden zu.

von yan.834 am 25.03.2020
Während der eine Mann darüber weinte, dass er ausgeraubt worden war, sagte der andere: Tatsächlich bin ich froh, dass sie mich unterschätzt haben; immerhin habe ich nichts verloren und wurde überhaupt nicht verletzt.

Analyse der Wortformen

alter
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
altare: Altar, Opferaltar, Hochaltar, Heiligtum, erhöhen, erheben, verherrlichen
amisi
amittere: verlieren, einbüßen, aufgeben, preisgeben, fahren lassen
casus
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Vorfall, Unglücksfall, Schicksal, Lage, Umstand, grammatischer Fall
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
contemptum
contemnere: verachten, geringachten, missachten, verächtlich behandeln, gering schätzen
contemptus: Verachtung, Geringschätzung, Missachtung, verachtet, verächtlich, geringgeschätzt
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
equidem
equidem: freilich, wahrlich, allerdings, jedenfalls, für meinen Teil, wenigstens
fleret
flere: weinen, beweinen, beklagen, betrauern, Tränen vergießen
gaudeo
gaudere: sich freuen, froh sein, sich erfreuen, Freude empfinden, Gefallen finden an
caudeus: geschwänzt, mit einem Schwanz versehen
igitur
igitur: daher, also, folglich, demnach, somit
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
inquit
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
laesus
laedere: verletzen, beschädigen, beleidigen, kränken, schädigen, beeinträchtigen, einen Stoß versetzen
me
me: mich, meiner, mir
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nil
nil: nichts, in keiner Weise, überhaupt nicht
spoliatus
spoliare: plündern, berauben, ausplündern, enteignen, entkleiden
sum
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
suos
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
vulnere
vulnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Schaden, militärischer Verlust

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum