Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (I)  ›  057

Exponit reguli mandata, addit preces suas, ut decebat optimum virum pro dissimillimo, parce.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mika.n am 31.07.2013
Er trägt die Mandate des Herrschers vor, fügt seine eigenen Gebete hinzu, wie es sich für den besten Mann im Namen des unähnlichsten Mannes geziemte, bescheiden.

von lynn.k am 08.12.2016
Er trägt die Forderungen des Häuptlings vor und fügt bescheiden seine eigenen Bitten hinzu, wie man es von einem guten Mann erwarten würde, der für jemanden so Verschiedenen spricht.

Analyse der Wortformen

addit
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
decebat
decere: sich ziemen, sich gehören, anständig sein, passen, schmücken
dissimillimo
dissimilis: unähnlich, verschieden, ungleich, unerschiedlich
exponit
exponere: ausstellen, auslegen, darlegen, erklären, offenbaren, preisgeben, aussetzen, verlassen, erzählen, berichten
mandata
mandatum: Auftrag, Befehl, Weisung, Mandat, Geschäft, Botschaft
mandare: auftragen, befehlen, anvertrauen, übergeben, ausrichten lassen, beauftragen, einen Auftrag geben
optimum
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
parce
parce: sparsam, mäßig, genügsam, zurückhaltend
parcere: sparen, schonen, verzichten auf, unterlassen, Nachsicht üben, haushalten mit
parcus: sparsam, genügsam, haushälterisch, karg, geizig, zurückhaltend
preces
prex: Bitte, Gebet, Fürbitte, Wunsch, Fluch
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
reguli
regulus: kleiner König, Fürst, Häuptling, Herrscher, Regulus (Name)
suas
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
virum
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum