Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Catilinae  ›  389

Lacedaemonii devictis atheniensibus triginta viros inposuere, qui rem publicam eorum tractarent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von katarina.u am 18.05.2016
Nach der Besiegung der Athener setzten die Spartaner dreißig Männer ein, um ihren Staat zu regieren.

von tim928 am 01.07.2019
Die Lakedämonier setzten, nachdem die Athener besiegt worden waren, dreißig Männer ein, die ihre Staatsangelegenheiten führen sollten.

Analyse der Wortformen

atheniensibus
atheniensis: athenisch, zu Athen gehörig, Athener, Athenerin, Einwohner von Athen
devictis
devincere: völlig besiegen, bezwingen, überwältigen, unterwerfen, binden
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
inposuere
inponere: auflegen, setzen auf, auferlegen, hineinsetzen, täuschen, betrügen
lacedaemonii
daemonion: göttliche Macht, niedere Gottheit, Geist, Dämon, böser Geist
daemonium: göttliche Macht, übernatürliche Kraft, niedere Gottheit, Geist, Dämon
lacus: See, Teich, Becken, Wasserbecken, Trog, Zisterne, Grube, Vertiefung
publicam
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
tractarent
tractare: behandeln, bearbeiten, verhandeln, erörtern, ziehen, schleppen, handhaben, umgehen mit
triginta
triginta: dreißig
viros
vir: Mann, Ehemann, Held

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum