Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (II)  ›  012

Si non contigit praeuenire, plura rogantis uerba intercidamus; ne rogati uideamur sed certiores facti, statim promittamus facturosque nos, etiam ante quam interpellemur, ipsa festinatione adprobemus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von viktor963 am 31.03.2016
Wenn es nicht möglich war, zuerst zu handeln, so lasst uns die vielen Worte des Fragenden abkürzen; damit wir nicht als Befragte, sondern als Unterrichtete erscheinen, lasst uns sofort versprechen und durch unsere Eile selbst beweisen, dass wir es tun werden, noch bevor wir angesprochen werden können.

von lea.x am 02.08.2022
Wenn wir nicht vorausgreifen können, sollten wir die Bitte der Person rasch abkürzen; um zu zeigen, dass wir nicht darauf warten, gefragt zu werden, sondern einfach informiert werden müssen, sollten wir sofort versprechen und durch unsere schnelle Reaktion beweisen, dass wir es erledigen werden, bevor wir überhaupt darum gebeten werden.

Analyse der Wortformen

adprobemus
adprobare: billigen, genehmigen, anerkennen, gutheißen, zustimmen, für gut befinden
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
certiores
certus: sicher, gewiss, zuverlässig, festgesetzt, bestimmt, entschieden, feststehend
certiorare: benachrichtigen, informieren, in Kenntnis setzen, versichern, sich vergewissern
contigit
contingere: berühren, angrenzen, erreichen, gelingen, sich ereignen, zuteilwerden, betreffen
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
facti
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
festinatione
festinatio: Eile, Hast, Schnelligkeit, Eifer, Ungestüm
intercidamus
intercidere: dazwischenfallen, hineinfallen, abschneiden, unterbrechen, vernichten, zugrunde gehen, sich ereignen, geschehen
interpellemur
interpellare: unterbrechen, dazwischenreden, anreden, anrufen, stören, behindern, appellieren an, bitten
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nos
nos: wir, uns
plura
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
praeuenire
praevenire: zuvorkommen, vorherkommen, vorgreifen, verhindern, übertreffen, sich auszeichnen
promittamus
promittere: versprechen, zusichern, geloben, in Aussicht stellen, verheißen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rogantis
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten, auffordern, befragen, ein Gesetz einbringen
rogati
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten, auffordern, befragen, ein Gesetz einbringen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
statim
statim: sofort, sogleich, unverzüglich, auf der Stelle, unmittelbar
uerba
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
uideamur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum