Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (II)  ›  056

Arcesilan aiunt amico pauperi et paupertatem suam dissimulanti, aegro autem et ne hoc quidem confitenti deesse sibi in sumptum ad necessarios usus, clam succurrendum iudicasse; puluino eius ignorantis sacculum subiecit, ut homo inutiliter uerecundus, quod desiderabat, inueniret potius quam acciperet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maurice.n am 04.10.2021
Man erzählt, dass Arcesilas für einen armen Freund, der seine Armut verbarg und krank war, ohne dies auch nur zu gestehen, beschloss, ihm heimlich zu helfen; er legte einen kleinen Geldbeutel unbemerkt unter dessen Kopfkissen, damit der unnötig bescheidene Mann das finden konnte, was er brauchte, anstatt es zu empfangen.

von diego.w am 18.09.2015
Man erzählt, dass Arcesilas einen Freund hatte, der arm und krank war, aber keinen dieser Umstände zugeben wollte. Daher beschloss er, ihm heimlich zu helfen. Während sein Freund nicht hinsah, legte er einen kleinen Geldbeutel unter dessen Kissen, damit dieser überaus stolze Mann finden konnte, was er brauchte, anstatt es direkt annehmen zu müssen.

Analyse der Wortformen

acciperet
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aegro
aeger: krank, leidend, schmerzvoll, betrübt, bekümmert, unglücklich, Kranker, Kränkling, Patient
aegrum: Krankheit, Leiden, Beschwerde
aiunt
aio: ich sage, ich behaupte, ich versichere
amico
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
amicare: befreunden, versöhnen, günstig stimmen, geneigt machen
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
clam
clam: heimlich, verstohlen, klammheimlich, im Geheimen, insgeheim, ohne Wissen von, vor (jdm.) heimlich
confitenti
confiteri: gestehen, bekennen, beichten, eingestehen, zugeben, offenbaren, erklären
deesse
deesse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
desiderabat
desiderare: verlangen, begehren, wünschen, vermissen, sich sehnen nach, entbehren
dissimulanti
dissimulare: verheimlichen, verbergen, sich verstellen, heucheln, vortäuschen, ignorieren
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
homo
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
ignorantis
ignorare: nicht kennen, nicht wissen, ignorieren, unbeachtet lassen, verkennen
ignorans: unwissend, ignorant, unerfahren, unkundig
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inueniret
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
inutiliter
inutiliter: nutzlos, vergeblich, unnütz, unwirksam
iudicasse
iudicare: urteilen, richten, entscheiden, befinden, meinen, halten für, beurteilen, verurteilen
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
necessarios
necessarius: notwendig, erforderlich, unerlässlich, unvermeidlich, nahestehend, verwandt, Verwandter, Freund, Bekannter, Vertrauter
pauperi
pauper: arm, bedürftig, mittellos, dürftig, unbemittelt, Armer, Arme, Bettler, Bettlerin
paupertatem
paupertas: Armut, Dürftigkeit, Bedürftigkeit, Notlage, einfache Lebensweise
potius
potius: lieber, eher, vorzugsweise, vielmehr
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen
puluino
pulvinus: Kissen, Polster, Kopfkissen, Lager, Erdbank
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sacculum
sacculus: Säckchen, kleine Tasche, Beutel, Geldbörse
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
suam
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
subiecit
subigere: unterwerfen, bezwingen, überwinden, zwingen, nötigen, bändigen, bebauen, pflügen, gerben
succurrendum
succurrere: zu Hilfe eilen, helfen, beistehen, unterstützen, abhelfen, in den Sinn kommen, einfallen
sumptum
sumptus: Kosten, Aufwand, Ausgaben, Spesen
sumere: nehmen, annehmen, aufnehmen, ergreifen, wählen, auswählen, beginnen, unternehmen, fordern, verbrauchen, aufwenden
uerecundus
verecundus: bescheiden, schüchtern, ehrfürchtig, rücksichtsvoll, gewissenhaft
usus
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum