Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (III)  ›  191

Bello ciuili proscriptum dominum seruus abscondit et, cum anulos eius sibi aptasset ac uestem induisset, speculatoribus occurrit nihilque se deprecari, quo minus imperata peragerent, dixit et deinde ceruicem porrexit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kristin.b am 24.02.2020
Während des Bürgerkriegs versteckte ein Sklave seinen geächteten Herrn und, nachdem er dessen Ringe angelegt und seine Kleidung angezogen hatte, traf er auf die Suchtruppen und sagte nichts, um deren Befehlsausführung zu verhindern, und reckte dann seinen Hals.

von patrick.z am 08.06.2022
Während des Bürgerkriegs versteckte ein Sklave seinen verurteilten Herrn und legte, nachdem er die Ringe und Kleidung seines Herrn angelegt hatte, den Henkern entgegen. Er bat nicht um Verschonung, sondern forderte sie auf, ihre Befehle auszuführen, und bot seinen Hals zur Hinrichtung dar.

Analyse der Wortformen

abscondit
abscondere: verbergen, verstecken, verheimlichen, beerdigen
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
anulos
anulus: Ring, Fingerring, Reif, Kettenglied
aptasset
aptare: anpassen, angleichen, einpassen, abstimmen, zurüsten, vorbereiten, ausrüsten, verbinden, befestigen
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
ceruicem
cervix: Nacken, Hals, Genick
ciuili
civilis: bürgerlich, staatsbürgerlich, politisch, öffentlich, höflich, zuvorkommend, gesittet
civile: Zivilrecht, Bürgerrecht, bürgerliche Angelegenheiten
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
deprecari
deprecare: durch Bitten abwenden, abbitten, abwehren, beschwören, sich ausbiten, um Verzeihung bitten, verwünschen
dixit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dominum
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter, Meister
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
imperata
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
imperatum: Befehl, Auftrag, Anordnung, Weisung
induisset
induere: anziehen, bekleiden, überziehen, anlegen, sich kleiden, versehen mit
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
nihilque
que: und, auch, sogar
nihil: nichts
occurrit
occurrere: begegnen, entgegentreten, entgegenlaufen, sich zeigen, einfallen, dazwischenkommen, verhindern
peragerent
peragere: durchführen, ausführen, vollenden, verrichten, erledigen, durchreisen, durchziehen
porrexit
porrigere: ausstrecken, darreichen, anbieten, hinhalten, opfern
proscriptum
proscribere: öffentlich bekanntmachen, ächten, verbannen, proskribieren, konfiszieren, anschlagen, publizieren
proscriptus: Geächteter, Verbannter, Verfemter
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
seruus
servus: Sklave, Diener, Knecht
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
speculatoribus
speculator: Kundschafter, Späher, Beobachter, Auskundschafter, Aufpasser, Wächter
uestem
vestis: Kleidung, Kleid, Gewand, Kleidungsstück, Garderobe, Decke, Teppich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum