Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (III)  ›  199

Rem ineptissimam fecero, si nunc uerba quaesiero, quemadmodum dicam illum matellam sumpsisse; quod factum simul et maro ex notis illius temporis uestigatoribus notauit et seruus eius, quoi nectebantur insidiae, ei ebrio anulum extraxit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leano.o am 08.12.2015
Es wäre wirklich töricht von mir, nach höflichen Worten zu suchen, um zu beschreiben, wie er den Nachttopf nahm. Sowohl Maro, einer der bekannten Detektive jener Zeit, bemerkte diesen Vorfall, als auch sein Sklave, der das Ziel der Intrige war, schaffte es, ihm den Ring vom Finger zu ziehen, während er betrunken war.

von bennet.837 am 22.05.2019
Ich würde eine höchst törichte Sache tun, wenn ich nun Worte suchen würde, wie ich beschreiben könnte, dass er einen Nachttopf nahm; welche Tat sowohl Maro aus den bekannten Untersuchern jener Zeit vermerkte als auch sein Sklave, für den Fallen gestellt wurden, ihm im betrunkenen Zustand einen Ring abnahm.

Analyse der Wortformen

anulum
anulus: Ring, Fingerring, Reif, Kettenglied
dicam
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dica: Prozess, Rechtsstreit, Gerichtsverfahren, Klage, Streit, Auseinandersetzung
ebrio
ebrius: betrunken, berauscht, trunken, volltrunken
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
extraxit
extrahere: herausziehen, extrahieren, herausholen, entfernen, befreien, ableiten
factum
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
fecero
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
illius
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
insidiae
insidia: Hinterhalt, Falle, Anschlag, List, Tücke
maro
maro: Maro (Beiname des Publius Vergilius Maro)
matellam
matella: Nachttopf, Töpfchen, Topf
nectebantur
nectere: binden, knüpfen, verknüpfen, flechten, verbinden, weben, ersinnen, planen
notauit
notare: bezeichnen, markieren, notieren, aufschreiben, beobachten, brandmarken, tadeln
notis
notus: bekannt, vertraut, wohlbekannt, berüchtigt, Südwind, (Perfektpassivpartizip von noscere) bekannt
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
nota: Zeichen, Merkmal, Kennzeichen, Note, Anzeichen, Brandmal, Stigma, Schriftzeichen, Brief, Fleck, Tätowierung
notum: Bekanntes, Kenntnis, Wissen, Erfahrung
novisse: gelernt haben, wissen, kennen, bekannt sein mit
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
quaesiero
quaerere: suchen, fragen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, erwerben, erlangen
quemadmodum
quemadmodum: wie, auf welche Weise, in welcher Art, so wie, gleichwie
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quoi
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
seruus
servus: Sklave, Diener, Knecht
si
si: wenn, falls, sofern, ob
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
sumpsisse
sumere: nehmen, annehmen, aufnehmen, ergreifen, wählen, auswählen, beginnen, unternehmen, fordern, verbrauchen, aufwenden
temporis
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
uerba
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum