Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (III)  ›  031

Magnumque hoc argumentum est dandam non fuisse, quia aduersus maleficium omne consensimus, et homicidii, ueneficii, parricidii, uiolatarum religionum aliubi atque aliubi diuersa poena est, sed ubique aliqua, hoc frequentissimum crimen nusquam punitur, ubique inprobatur; neque absoluimus illud, sed cum difficilis esset incertae rei aestimatio, tantum odio damnauimus et inter ea reliquimus, quae ad iudices deos mittimus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joanna.e am 30.12.2017
Dies ist ein starkes Indiz dafür, dass es niemals hätte erlaubt werden dürfen, denn während wir uns bei allen anderen Verbrechen einig sind - Mord, Vergiftung, Elternmord und religiöse Vergehen werden an verschiedenen Orten unterschiedlich bestraft, aber sie werden immer irgendwie bestraft - wird dieses sehr häufige Verbrechen nirgendwo bestraft, obwohl es von allen missbilligt wird. Wir entschuldigen es nicht, aber da es so schwierig ist, etwas so Ungewisses zu bewerten, haben wir es einfach aus Hass verurteilt und es unter jene Angelegenheiten eingereiht, die wir den Göttern zum Richten überlassen.

von pauline.h am 01.02.2017
Und dies ist ein gewichtiges Argument, dass es nicht hätte gegeben werden sollen, weil wir uns gegen jedes Verbrechen verständigt haben, und bei Totschlag, Vergiftung, Vatermord und Verletzung religiöser Stätten die Strafe an verschiedenen Orten unterschiedlich ist, aber überall gibt es eine Strafe, doch dieses häufigste Verbrechen wird nirgendwo bestraft, überall wird es verurteilt; und wir sprechen es nicht frei, sondern da die Bewertung einer ungewissen Sache schwierig war, haben wir es nur aus Hass verurteilt und es unter jene Dinge gelassen, die wir den Göttern als Richter überlassen.

Analyse der Wortformen

absoluimus
absolvere: freisprechen, befreien, lossprechen, vollenden, abschließen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aduersus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
aestimatio
aestimatio: Abschätzung, Bewertung, Einschätzung, Wertschätzung, Würdigung, Taxierung, Preis
aliqua
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
aliqua: irgendwie, auf irgendeine Weise, in gewisser Hinsicht, einigermaßen
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
aliubi
aliubi: anderswo, an einem anderen Ort, woanders
aliubi: anderswo, an einem anderen Ort, woanders
argumentum
argumentum: Argument, Beweis, Beweismittel, Inhalt, Thema, Gegenstand, Stoff, Anzeichen, Grund
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
consensimus
consentire: übereinstimmen, zustimmen, einwilligen, sich einigen, zusammenpassen, verschwören
crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
damnauimus
damnare: verurteilen, verdammen, schuldig sprechen, missbilligen, tadeln
dandam
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
deos
deus: Gott, Gottheit
difficilis
difficilis: schwierig, schwer, beschwerlich, mühsam, unzugänglich
diuersa
diversus: verschieden, unterschiedlich, andersartig, abgewandt, entgegengesetzt, getrennt
diverrere: wegkehren, fortreißen, wegschleppen
diversare: sich in verschiedene Richtungen wenden, verschieden sein, abweichen, uneins sein, wohnen, sich aufhalten
divertere: abbiegen, sich abwenden, auseinandergehen, abweichen, sich unterscheiden, einkehren, wohnen
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
frequentissimum
frequens: häufig, zahlreich, dicht, voll, gut besucht, gewöhnlich, üblich
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
homicidii
homicidium: Totschlag, Mord, Tötung, Menschenschlachtung
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
incertae
incertus: unsicher, ungewiss, unbestimmt, zweifelhaft, unzuverlässig, schwankend
inprobatur
inprobare: missbilligen, verurteilen, ablehnen, tadeln
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
iudices
iudex: Richter, Richterin, Beurteiler, Beurteilerin, Geschworener, Schiedsrichter
iudicare: urteilen, richten, entscheiden, befinden, meinen, halten für, beurteilen, verurteilen
magnumque
que: und, auch, sogar
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maleficium
maleficium: Verbrechen, Übeltat, Untat, Frevel, Schaden, Beschädigung
mittimus
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nusquam
nusquam: nirgends, nirgendwo, an keiner Stelle
odio
odium: Hass, Abneigung, Feindschaft, Widerwillen
odire: hassen, verabscheuen, ablehnen, nicht mögen, zuwider sein
omne
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
parricidii
parricidium: Elternmord, Verwandtenmord, Vatermord, Muttermord
poena
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
punitur
punire: bestrafen, ahnden, rächen, züchtigen, mit Strafe belegen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quia
quia: weil, da, denn, dass
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
religionum
religio: Religion, Frömmigkeit, Gottesfurcht, Gewissenhaftigkeit, Heiligkeit, Aberglaube, Bedenken
reliquimus
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
ubique
ubique: überall, allenthalben, wo auch immer, an jedem Ort
ubique: überall, allenthalben, wo auch immer, an jedem Ort
ueneficii
veneficium: Vergiftung, Giftmischerei, Zauberei, Hexerei
uiolatarum
violare: verletzen, misshandeln, schänden, entweihen, vergewaltigen, übertreten, missachten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum