Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (IV)  ›  010

Alia genera mortis spei mita sunt: desinit morbus, incendium exstinguitur, ruina quos videbatur oppressura deposuit; mare quos hauserat eadem vi qua sorbebat eiecit incolumes; gladium miles ab ipsa perituri cervice re vocavit: nil habet quod speret quem senectus ducit ad mortem; huic uni intercedi non potest.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ayaz.8864 am 31.05.2014
Andere Todesarten sind mild für die Hoffnung: Die Krankheit erlischt, das Feuer wird gelöscht, der Einsturz hat jene niedergelegt, die er zu zermalmen schien; das Meer hat unversehrt jene ausgestoßen, die es mit derselben Kraft verschlungen hatte, mit der es sie aufgenommen hatte; der Soldat hat das Schwert vom Nacken des Sterbenden zurückgezogen: Nichts hat er, worauf er hoffen könnte, den das Alter zum Tod führt; gegen diesen einen kann nicht eingegriffen werden.

von jayden929 am 07.04.2020
Andere Todesarten lassen Raum für Hoffnung: Krankheiten können enden, Feuer können gelöscht werden, ein einstürzendes Gebäude könnte jene verschonen, die es zu zermalmen drohte; das Meer kann Überlebende mit derselben Gewalt zurückwerfen, mit der es sie verschlungen hat; ein Soldat kann sein Schwert im letzten Moment von der Kehle des Sterbenden zurückziehen. Aber wenn das Alter jemanden zum Tod führt, bleibt keine Hoffnung mehr - dies ist das Eine, was niemand aufhalten kann.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
alia
alium: Knoblauch
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
cervice
cervix: Nacken, Hals, Genick
deposuit
deponere: ablegen, niederlegen, weglegen, hinterlegen, anvertrauen, aufgeben, preisgeben
desinit
desinere: ablassen, aufhören, enden, unterlassen, aufgeben
ducit
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
eadem
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
eiecit
eicere: hinauswerfen, auswerfen, vertreiben, verstoßen, ausstoßen, heraustreiben, erreichen, zustande bringen
exstinguitur
exstinguere: auslöschen, vernichten, vertilgen, tilgen, ersticken, töten, zunichte machen
genera
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
generare: erzeugen, zeugen, hervorbringen, schaffen, erwecken, verursachen
gladium
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
clades: Niederlage, Unglück, Verderben, Schaden, Verlust, Ruin, Gemetzel, Katastrophe
habet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hauserat
haurire: schöpfen, leeren, ausschöpfen, trinken, auskosten, erfahren, erleiden, entnehmen, gewinnen
huic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
incendium
incendium: Brand, Großbrand, Feuersbrunst, Brandstiftung, Feuer
incolumes
incolumis: unverletzt, unversehrt, heil, wohlbehalten, noch am Leben, gesund
intercedi
intercedere: dazwischentreten, dazwischengehen, Einspruch erheben, intervenieren, vermitteln, sich ereignen, stattfinden
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
mare
mare: Meer, See
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
miles
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
morbus
morbus: Krankheit, Siechtum, Leiden, Gebrechen, Schwäche
mortem
mors: Tod, Sterben, Untergang
mortis
mors: Tod, Sterben, Untergang
nil
nil: nichts, in keiner Weise, überhaupt nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oppressura
opprimere: unterdrücken, überwältigen, erdrücken, niederdrücken, bedrücken, überfallen, beschweren, belasten
perituri
perire: zugrunde gehen, sterben, umkommen, verloren gehen, untergehen, vernichtet werden
potest
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
ruina
ruina: Einsturz, Ruine, Zusammenbruch, Fall, Untergang, Zerstörung, Unglück, Lawine
senectus
senectus: Greisenalter, hohes Alter, Alter, Lebensabend
sorbebat
sorbere: schlürfen, einsaugen, aufsaugen, verschlucken, in sich aufnehmen
spei
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
speret
sperare: hoffen, erwarten, sich versehen, vertrauen
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
uni
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
unire: vereinigen, einigen, verbinden, zusammenfügen, verschmelzen
vi
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs
videbatur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
vocavit
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum