Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (IV)  ›  004

Quemadmodum in nave quae sentinam trahit uni rimae aut alteri obsistitur, ubi plurimis locis laxari coepit et cedere, succurri non potest navigio dehiscenti, ita in senili corpore aliquatenus imbecillitas sustineri et fulciri potest.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von magnus.8898 am 28.07.2017
Wie bei einem Schiff, das Bilgewasser zieht, einem Riss oder einem anderen Widerstand geleistet wird, wenn es an vielen Stellen zu weichen und nachzugeben beginnt und dem sich spaltenden Schiff nicht mehr geholfen werden kann, so kann in einem gealterten Körper die Schwäche bis zu einem gewissen Grad getragen und gestützt werden.

von annalena844 am 31.10.2018
Wie ein Schiff, das Wasser schöpft, bei dem man ein oder zwei Lecks noch abdichten kann, aber sobald es an vielen Stellen zu brechen beginnt, das Schiff nicht mehr zu retten ist - ähnlich verhält es sich mit einem alternden Körper, dessen Schwächen nur bis zu einem gewissen Grad abgestützt und bewältigt werden können.

Analyse der Wortformen

aliquatenus
aliquatenus: einigermaßen, bis zu einem gewissen Grade, teilweise, in gewissem Maße
alteri
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
cedere
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
coepit
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
corpore
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
dehiscenti
dehiscere: aufklaffen, sich öffnen, bersten, aufspringen, sich spalten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fulciri
fulcire: stützen, abstützen, verstärken, erhalten, aufrechterhalten
imbecillitas
imbecillitas: Schwäche, Hinfälligkeit, Gebrechlichkeit, Unvermögen, Hilflosigkeit, Dummheit, Torheit
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
laxari
laxare: lockern, lösen, entspannen, erweitern, freilassen, befreien
locis
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
nave
navis: Schiff
navus: tätig, fleißig, emsig, rührig, tüchtig, energisch
navigio
navigium: Schiff, Boot, Wasserfahrzeug, Kahn, Floß
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obsistitur
obsistere: widerstehen, sich widersetzen, entgegenstehen, im Wege stehen, ein Hindernis sein
plurimis
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
plurimum: sehr, am meisten, äußerst, sehr viel, das meiste
plurimus: der/die/das meiste, sehr viel, am meisten, größter, zahlreichster, die meisten, die Mehrheit
potest
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quemadmodum
quemadmodum: wie, auf welche Weise, in welcher Art, so wie, gleichwie
rimae
rima: Riss, Spalte, Fuge, Ritze, Kluft, Öffnung, Leck, Fehler
senili
senilis: greisenhaft, altersschwach, zum Alter gehörig, senil, bejahrt, gealtert
sentinam
sentina: Schiffsbauch, Bilgenwasser, Bodensatz, Abschaum, Kloake
succurri
succurrere: zu Hilfe eilen, helfen, beistehen, unterstützen, abhelfen, in den Sinn kommen, einfallen
sustineri
sustinere: aushalten, ertragen, stützen, unterstützen, aufrechterhalten, widerstehen, zurückhalten
trahit
trahere: ziehen, schleppen, schleifen, zerren, anziehen, anlocken, ableiten, verlängern, hinauszögern
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
uni
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
unire: vereinigen, einigen, verbinden, zusammenfügen, verschmelzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum