Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (VII)  ›  045

Intervenerant quidam amici propter quos maior fumus fieret, non hic qui erumpere ex lautorum culinis et terrere vigiles solet, sed hic modicus qui hospites venisse significet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von florentine.f am 29.07.2015
Es waren einige Freunde vorbeigekommen, was es wert machte, etwas mehr Rauch zu erzeugen - nicht die Art, die üblicherweise aus den Küchen der Reichen aufsteigt und die Wachleute alarmiert, sondern nur die bescheidene Menge, die anzeigt, dass Gäste eingetroffen sind.

von rosa.958 am 29.10.2017
Gewisse Freunde hatten eingegriffen, durch die ein größerer Rauch entstehen würde, nicht jener, der gewöhnlich aus den Küchen der Wohlhabenden aufsteigt und die Wächter erschreckt, sondern dieser bescheidene, der anzeigen sollte, dass Gäste gekommen waren.

Analyse der Wortformen

amici
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
amici: Freunde
amicire: bekleiden, umhüllen, bedecken, verhüllen, umgeben, einhüllen
culinis
culina: Küche, Kochkunst, Speise, Kost
erumpere
erumpere: hervorbrechen, ausbrechen, ausströmen, sich ergießen, einen Ausfall machen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fieret
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
fumus
fumus: Rauch, Dampf, Qualm, Dunst
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hospites
hospes: Gast, Gastgeber, Fremder, Besucher, fremd, auswärtig, gastlich, zum Gast gehörig, zum Gastgeber gehörig
hospitare: beherbergen, bewirten, gastlich aufnehmen, als Gast auftreten
intervenerant
intervenire: dazwischenkommen, intervenieren, sich einmischen, eingreifen, einschreiten, unterbrechen, sich ereignen
lautorum
lautus: gewaschen, rein, sauber, gepflegt, elegant, prächtig, auserlesen
lavare: waschen, baden, benetzen, spülen
maior
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
modicus
modicus: mäßig, gemäßigt, bescheiden, maßvoll, gering, klein, billig, annehmbar, (geringe) Menge, (geringer) Betrag, mäßig, gemäßigt, bescheiden
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
propter
propter: wegen, aufgrund, nahe bei, in der Nähe von
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quidam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
significet
significare: bedeuten, bezeichnen, anzeigen, andeuten, zu verstehen geben, ein Zeichen geben, verraten
solet
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
terrere
terrere: erschrecken, in Schrecken versetzen, einschüchtern, verängstigen, abschrecken
venisse
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
vigiles
vigil: Wächter, Wachposten, Nachtwache, wachsam, wach, munter, aufmerksam, tätig
vigilare: wachen, wach sein, wach bleiben, aufpassen, Obacht geben, achtgeben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum