Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (VII)  ›  063

Hoc asperitas oculorum collevatur; hoc palpebrarum crassitudo tenuatur; hoc vis subita et umor avertitur; hoc acuetur visus: teras ista oportet et eligas tempus, adhibeas singulis modum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von martha.946 am 08.05.2017
Dadurch wird die Rauheit der Augen gelindert; dadurch wird die Dicke der Augenlider verdünnt; dadurch wird plötzliche Kraft und Feuchtigkeit abgewendet; dadurch wird die Sehkraft geschärft: Man soll diese Dinge zerreiben und die richtige Zeit wählen und bei einzelnen Fällen die richtige Menge anwenden.

von mona957 am 22.03.2014
Dieses Heilmittel lindert Augenreizungen, reduziert geschwollene Augenlider, verhindert plötzlichen Ausfluss und Tränenfluss und verbessert die Sehkraft. Man muss diese Zutaten mahlen, den richtigen Zeitpunkt zur Anwendung wählen und in jedem Fall die richtige Menge auftragen.

Analyse der Wortformen

acuetur
acuere: schärfen, wetzen, spitzen, zuspitzen, anspornen, reizen, aufreizen
adhibeas
adhibere: anwenden, gebrauchen, hinzuziehen, verwenden, anwenden auf, sich zuwenden, darbringen
asperitas
asperitas: Rauheit, Schärfe, Härte, Strenge, Unfreundlichkeit
avertitur
avertere: abwenden, abkehren, wegwenden, vertreiben, abschaffen, abbringen, entwenden
collevatur
collevare: aufheben, erheben, in die Höhe heben, erleichtern, glätten, polieren
crassitudo
crassitudo: Dicke, Dichtheit, Grobheit, Stumpfheit
eligas
eligere: auswählen, wählen, erkiesen, auslesen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ista
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
modum
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
oculorum
oculus: Auge, Blick, Knospe
oportet
oportere: nötig sein, erforderlich sein, sich gehören, es ist nötig, es ziemt sich
palpebrarum
palpebra: Augenlid, Lid, Wimper
singulis
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
culus: After, Hintern, Gesäß, Steiß
sin: wenn aber, wenn dagegen, wo aber, hingegen, im Gegenteil
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
subita
subitus: plötzlich, unvermutet, unerwartet, überraschend, eilig, schnell
subire: eingehen, sich unterwerfen, herangehen, betreten, auf sich nehmen, übernehmen, sich nähern, anfallen, folgen auf
tempus
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
tenuatur
tenuare: dünn machen, verdünnen, schwächen, verringern, schmälern, abschwächen, verfeinern
teras
terere: reiben, zerreiben, abnutzen, verbrauchen, vergeuden, dreschen
umor
umor: Feuchtigkeit, Nässe, Flüssigkeit, Saft, Körpersaft
vis
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
visus
visus: Sehen, Blick, Anblick, Aussehen, Erscheinung
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
visere: besuchen, besichtigen, aufsuchen, ansehen, prüfen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum