Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (VIII)  ›  283

Praesentibus gaudet, non concupiscit absentia; nihil non illi magnum est quod satis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leyla.x am 01.03.2016
Er freut sich an den gegenwärtigen Dingen, begehrt nicht die abwesenden; nichts ist ihm nicht groß, was ausreichend ist.

von jonte.846 am 20.03.2017
Er freut sich an dem, was er hat, begehrt nicht, was ihm fehlt; alles, was genug ist, erscheint ihm groß.

Analyse der Wortformen

absentia
absens: abwesend, entfernt, fern, fehlend
absentia: Abwesenheit, Fernbleiben, Mangel
concupiscit
concupiscere: heftig begehren, gelüsten, sich sehnen nach, verlangen nach
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gaudet
gaudere: sich freuen, froh sein, sich erfreuen, Freude empfinden, Gefallen finden an
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
magnum
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
praesentibus
praesens: anwesend, gegenwärtig, unmittelbar, persönlich, augenblicklich, bereit, günstig, wirksam
praesente: gegenwärtiger Umstand, gegenwärtiger Zustand, gegenwärtige Zeit
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum