Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XI-XIII)  ›  223

De prandio nihil detrahi potuit; paratum fuit non magis hora, nusquam sine caricis, numquam sine pugillaribus; illae, si panem habeo, pro pulmentario sunt, si non habeo, pro pane.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sam.q am 23.05.2021
Vom Mittagessen konnte nichts weggenommen werden; es war nicht mehr als eine Stunde zubereitet, nirgendwo ohne Feigen, niemals ohne Schreibtafeln; diese [Feigen], wenn ich Brot habe, sind als Beilage, wenn ich kein [Brot] habe, [sind sie] als Brot.

von marlen9952 am 31.01.2021
Ich konnte beim Mittagessen nichts einsparen; es dauerte nicht mehr als eine Stunde zur Zubereitung, und ich hatte immer Feigen und meine Schreibtafeln dabei. Die Feigen dienen als Beilage, wenn ich Brot habe, und wenn ich kein Brot habe, dienen sie selbst als Brot.

Analyse der Wortformen

caricis
carica: getrocknete Feige, karische Feige
carex: Segge, Riedgras
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
detrahi
detrahere: herabziehen, wegziehen, abziehen, entziehen, schmälern, herabsetzen, verkleinern, verunglimpfen
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
habeo
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hora
hora: Stunde, Tageszeit, Zeitpunkt, Jahreszeit
illae
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numquam
numquam: niemals, nie, zu keiner Zeit
nusquam
nusquam: nirgends, nirgendwo, an keiner Stelle
pane
pan: Pan (Wald- und Hirtengott, Gott der Natur, Jagd und Musik)
panis: Brot, Laib, Nahrung, Speise
pane: Brot
panem
panis: Brot, Laib, Nahrung, Speise
paratum
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten, beschaffen, erwerben, beabsichtigen, planen
paratus: bereit, vorbereitet, fertig, ausgerüstet, geschickt
potuit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
prandio
prandium: Mittagessen, Frühstück, Mahlzeit am Mittag
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
pugillaribus
pugillare: Schreibtafel, Notizbuch, kleines Buch
pugillaris: was man in der Faust halten kann, klein genug, um in der Hand gehalten zu werden, Schreibtafel, Notizbuch
pulmentario
pulmentarium: Würze, Soße, Speise zu Brot
si
si: wenn, falls, sofern, ob
si: wenn, falls, sofern, ob
sine
sine: ohne
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum