Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIV-XV)  ›  213

Illi quidem non aurum nec argentum nec perlucidos ima terrarum faece quaerebant parcebantque adhuc etiam mutis animalibus: tantum aberat ut homo hominem non iratus, non timens, tantum spectaturus occideret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von larissa.z am 14.03.2023
Damals suchten die Menschen nicht nach Gold, Silber oder glänzenden Steinen in den Tiefen der Erde, und sie zeigten sogar Gnade gegenüber stummen Tieren. Es war undenkbar, dass jemand einen anderen Menschen nur töten würde, um ihn sterben zu sehen, ohne Zorn oder Furcht als Motiv.

von neele8966 am 12.01.2017
Sie suchten wahrlich weder Gold noch Silber noch durchsichtige Dinge in den untersten Bodensätzen der Erde und schonten noch immer die stummen Tiere: So weit entfernt war es, dass ein Mensch einen Menschen, nicht aus Zorn, nicht aus Furcht, einzig zum Anschauen töten würde.

Analyse der Wortformen

aberat
abesse: abwesend sein, fehlen, entfernt sein, fern sein, sich entfernen, mangeln, frei sein von
adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, bis dahin, noch, noch immer, außerdem, überdies
animalibus
animal: Tier, Lebewesen, Geschöpf
animalis: tierisch, zum Tier gehörig, belebt, lebend, empfindsam, Tier, Lebewesen, Geschöpf
argentum
argentum: Silber, Geld, Silbergerät, Silberwaren
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
aurum
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
faece
faex: Hefe, Bodensatz, Abschaum, Gesindel, Pöbel
hominem
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
homo
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
ima
imus: unterster, tiefster, geringster, niedrigster, äußerster
iratus
iratus: wütend, zornig, erzürnt, verärgert, entrüstet
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
irasci: zürnen, erzürnen, in Zorn geraten, sich entrüsten
mutis
mutus: stumm, sprachlos, still, lautlos, wortlos
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occideret
occidere: umbringen, töten, erschlagen, niedermetzeln, untergehen, fallen, sinken, zugrunde gehen, untergehen (Sonne)
parcebantque
parcere: sparen, schonen, verzichten auf, unterlassen, Nachsicht üben, haushalten mit
que: und, auch, sogar
perlucidos
perlucidus: durchsichtig, durchscheinend, klar, hell, leuchtend
quaerebant
quaerere: suchen, fragen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, erwerben, erlangen
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
spectaturus
spectare: betrachten, ansehen, anschauen, zusehen, beobachten, prüfen, erproben, abzielen auf, sich richten nach
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
terrarum
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
timens
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben, besorgt sein
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum