Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XVII-XVIII)  ›  390

Eadem neglegentius audiuntur minusque percutiunt quamdiu soluta oratione dicuntur: ubi accessere numeri et egregium sensum adstrinxere certi pedes, eadem illa sententia velut lacerto excussiore torquetur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ferdinand.t am 26.05.2015
Gedanken werden weniger beachtet und weniger eindringlich wahrgenommen, solange sie in prosaischer Form vorgetragen werden. Sobald man ihnen jedoch Rhythmus verleiht und sie mit präziser Metrik strukturiert, entfalten dieselben Gedanken eine viel größere Wirkungskraft.

von louise.935 am 12.10.2021
Dieselben Dinge werden nachlässiger gehört und treffen weniger, solange sie in lockerer Rede gesprochen werden: Wenn Zahlen hinzukommen und gewisse Verse den edlen Sinn umfangen haben, wird eben jener Gedanke wie mit einem kraftvolleren Arm geschleudert.

Analyse der Wortformen

accessere
accedere: herankommen, sich nähern, hinzukommen, beitreten, zustimmen, ähnlich sein
aggerere: aufhäufen, anhäufen, auftürmen, errichten, hinzufügen, vermehren
adstrinxere
adstringere: festbinden, festschnüren, anbinden, verpflichten, zusammenziehen, verengen
audiuntur
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
certi
certus: sicher, gewiss, zuverlässig, festgesetzt, bestimmt, entschieden, feststehend
certum: etwas Gewisses, etwas Bestimmtes, Gewissheit, Sicherheit
dicuntur
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
eadem
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
egregium
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen, außergewöhnlich, trefflich, vorzüglich
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
lacerto
lacertus: Oberarm, Arm, Muskelkraft, Stärke
neglegentius
neclegenter: nachlässig, unachtsam, sorglos, leichtfertig
neglegens: nachlässig, sorglos, unachtsam, achtlos, lässig, gleichgültig
numeri
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer, Menge, Rang, Stellung, Klasse, Kategorie, Abteilung, Rhythmus, Versmaß, Takt
numerius: Numerius (römischer Vorname)
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
pedes
pes: Fuß, Pfote, Bein, Schritt, Tritt
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
percutiunt
percutere: schlagen, stoßen, durchstoßen, durchbohren, treffen, erschüttern, beeindrucken
quamdiu
quamdiu: solange, während, wie lange
sensum
sensum: Sinn, Gefühl, Empfindung, Wahrnehmung, Verstand, Bedeutung
sensus: Sinn, Gefühl, Empfindung, Wahrnehmung, Verstand, Bedeutung, Bewusstsein
sentire: fühlen, empfinden, wahrnehmen, spüren, meinen, denken, urteilen, bemerken, verstehen
sententia
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
sententiare: seine Meinung äußern, ein Urteil fällen, verurteilen
soluta
solvere: lösen, losbinden, befreien, auflösen, bezahlen, erfüllen, entrichten, ablegen (Schiff)
solutus: gelöst, ungebunden, frei, losgelöst, befreit, bezahlt, entrichtet, aufgelöst, entspannt, fließend
torquetur
torquere: drehen, verdrehen, winden, foltern, quälen, schleudern, verzerren
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
velut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum