Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XVII-XVIII)  ›  444

Alio loco dicit pallentesque habitant morbi tristisque senectus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nino.913 am 10.04.2019
An einem anderen Ort, so heißt es, machen blasse Krankheit und düsteres Greisenalter ihr Zuhause.

von max922 am 04.11.2023
An einem anderen Ort sagt er, blasse Krankheit und traurige Greisenalter wohnen.

Analyse der Wortformen

alio
alium: Knoblauch
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alio: anderswohin, anderswo, andernfalls, sonst, Knoblauch
dicit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
habitant
habitare: wohnen, bewohnen, hausen, sich aufhalten, verweilen
loco
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
loco: anstatt, an Stelle von
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
morbi
morbus: Krankheit, Siechtum, Leiden, Gebrechen, Schwäche
pallentesque
que: und, auch, sogar
pallens: blass, bleich, fahl, farblos, erbleichend
pallere: bleich sein, blass sein, erblassen, bleich aussehen
senectus
senectus: Greisenalter, hohes Alter, Alter, Lebensabend
tristisque
que: und, auch, sogar
tristis: traurig, betrübt, trauervoll, düster, finster, ernst, streng, herb

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum