Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XX)  ›  221

Sic infans qui stare meditatur et ferre se adsuescit, simultemptare uires suas coepit, cadit et cum fletu totiens resurgit donec seper dolorem ad id quod natura poscit exercuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marc.944 am 03.02.2019
Dies gleicht einem Baby, das versucht zu stehen und sich aufzurichten: Wenn es beginnt, seine Kräfte zu erproben, fällt es um und steht mit Tränen in den Augen immer wieder auf, bis es durch all diese schmerzhafte Anstrengung das beherrscht, was die Natur von ihm verlangt.

von milana.9973 am 18.04.2023
So übt der Säugling, der das Stehen erlernt und sich zu tragen gewöhnt, und gleichzeitig beginnt, seine Kräfte zu erproben, fällt und mit Weinen so oft wieder aufsteht, bis er durch Schmerz sich für das trainiert hat, was die Natur fordert.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adsuescit
adsuescere: gewöhnen, sich gewöhnen an, sich angewöhnen, sich vertraut machen mit
cadit
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
coepit
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dolorem
dolor: Schmerz, Leid, Kummer, Gram, Betrübnis, Weh, Unmut, Groll
donec
donec: bis, solange, solange als, während
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercuit
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
ferre
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
fletu
fletus: Weinen, Tränen, Klage, Wehklagen, Betrauern
flere: weinen, beweinen, beklagen, betrauern, Tränen vergießen
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
infans
infans: Säugling, Kleinkind, Kind, sprachlos, stumm, nicht sprechend, jung
meditatur
meditare: nachdenken, meditieren, erwägen, überlegen, planen, beabsichtigen, üben
natura
natura: Natur, Beschaffenheit, Wesen, Charakter, Eigenart, Anlage, Geburtslage, Gesinnung
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
naturare: natürlich hervorbringen, natürlich bilden, erschaffen, mit natürlichen Eigenschaften ausstatten
poscit
poscere: fordern, verlangen, beanspruchen, bitten, erforschen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
resurgit
resurgere: wieder aufstehen, wiederauferstehen, wieder erscheinen, sich wieder erheben, neu entstehen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
seper
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
simultemptare
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
temptare: versuchen, prüfen, erproben, angreifen, reizen, verführen, herausfordern
stare
stare: stehen, stillstehen, stehen bleiben, aufrecht stehen, feststehen, kosten
suas
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
totiens
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche
uires
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
virere: grün sein, grünen, frisch sein, blühen, gedeihen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum