Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XX)  ›  282

Qualis illorum condicio dicitur quos natura, ut ait vergilius, pedibusnostris subditos e contrario posuit, nosque ubi primus equis oriens adflauit anhelis, illis sera rubens accendit lumina vesper, talis horum contraria omnibus non regio sed uita est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mina.859 am 11.12.2014
Wie es Menschen gibt, die auf der gegenüberliegenden Seite der Erde leben, wo, wie Vergil sagt, wenn das erste Licht der Morgenröte und ihre keuchenden Pferde uns erreichen, der rote Abendstern ihren Himmel erleuchtet, so sind diese Menschen Leben - nicht nur ihr Standort - das genaue Gegenteil von dem aller anderen.

von juna.a am 13.01.2015
Wie die Verfassung derer beschrieben wird, die, wie Vergil sagt, die Natur uns entgegengesetzt unter unseren Füßen platziert hat, und wo der erste aufgehende Sonnengott uns mit keuchenden Pferden umweht, bei ihnen aber der rote Abend spät die Lichter entzündet, so ist das Leben dieser, entgegen allen anderen, nicht in der Region, sondern im Leben selbst.

Analyse der Wortformen

accendit
accendere: anzünden, entzünden, in Brand setzen, anfachen, erregen, aufhetzen, verschlimmern
adflauit
adflare: anwehen, anhauchen, anblasen, inspirieren, beeinflussen, bewegen
ait
ait: er/sie/es sagt, er/sie/es sagte, er/sie/es behauptet, er/sie/es versichert
aio: ich sage, ich behaupte, ich versichere
anhelis
anhelus: keuchend, atemlos, schnaufend, ängstlich, begierig
condicio
condicio: Bedingung, Lage, Verabredung, Abmachung, Stand, Rang, Verfassung, Zustand
contraria
contrarius: entgegengesetzt, gegenteilig, widerwärtig, feindlich, ungünstig, Gegner, Widersacher
contrarium: Gegenteil, das Gegenteil, Gegensatz, das Entgegengesetzte
contrario
contrarium: Gegenteil, das Gegenteil, Gegensatz, das Entgegengesetzte
contrarius: entgegengesetzt, gegenteilig, widerwärtig, feindlich, ungünstig, Gegner, Widersacher
dicitur
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
equis
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
equa: Stute
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
horum
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illorum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
lumina
lumen: Licht, Leuchte, Lampe, Auge, Augenlicht, Glanz, Helligkeit, Ruhm
luminare: Licht, Leuchte, Lampe, Fenster, Öffnung für Licht, erleuchten, beleuchten, erhellen
natura
natura: Natur, Beschaffenheit, Wesen, Charakter, Eigenart, Anlage, Geburtslage, Gesinnung
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
naturare: natürlich hervorbringen, natürlich bilden, erschaffen, mit natürlichen Eigenschaften ausstatten
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nosque
que: und, auch, sogar
omnibus
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
oriens
ori: entstehen, aufgehen, sich erheben, entspringen, abstammen, geboren werden, beginnen
oriri: entstehen, aufgehen, sich erheben, beginnen, entspringen, abstammen
oriens: Osten, Morgenland, Sonnenaufgang, Aufgang, aufgehend, östlich, Morgen-, beginnend
pedibusnostris
pes: Fuß, Pfote, Bein, Schritt, Tritt
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
posuit
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
primus
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
qualis
qualis: welcher Art, wie beschaffen, was für ein, wie, derartig, so wie
qualum: geflochtener Korb, Korb, Tragkorb
qualus: geflochtener Korb, Korb, Tragkorb
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
regio
regio: Region, Gegend, Gebiet, Bezirk, Richtung, Linie
regius: königlich, Königs-, herrschaftlich, prächtig, herrlich
rubens
rubens: rötlich, rot werdend, glühend, errötend
rubere: rot sein, erröten, sich röten
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sera
serus: spät, langsam, verzögert, zu spät
sera: Riegel, Verschluss, Sperre, späte Stunde
serum: Molke, Serum
subditos
subdere: unterlegen, unterwerfen, unterschieben, fälschen, unterjubeln, anstiften
subditus: unterworfen, untertänig, untergeordnet, abhängig, gelegen unter, befindlich unter, Untertan, Untergebener
talis
talis: solch, derartig, von solcher Art, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel, Würfel
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
uita
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang, Dasein
vitare: vermeiden, meiden, ausweichen, entgehen, sich hüten vor
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vergilius
vergilius: Vergil, Publius Vergilius Maro
vesper
vesper: Abend, Abendstern, West

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum