Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XX)  ›  325

Causa autem est ita uiuendi quibusdam,non quia aliquid existiment noctem ipsam habere iucundius, sed quia nihiliuuat solitum, et grauis malae conscientiae lux est, et omnia concupiscentiaut contemnenti prout magno aut paruo empta sunt fastidio est lumen gratuitum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ela.b am 04.09.2013
Manche Menschen leben so, nicht weil sie an der Nacht etwas besonders angenehm finden, sondern weil sie müde sind von gewöhnlichen Dingen, und das Tageslicht schwer auf ihrem schlechten Gewissen lastet, und sie von allem überdrüssig geworden sind - ob teuer oder billig - sodass selbst das kostenlose Tageslicht sie anwidert.

von elin9929 am 13.10.2018
Der Grund des Lebens für manche Menschen ist nicht etwa, weil sie die Nacht selbst als angenehmer empfinden, sondern weil nichts Gewohntes gefällt, und das Licht einer schlechten Gewissens drückend ist, und für jemanden, der alles begehrt oder verachtet, je nachdem es teuer oder billig erworben wurde, ist das freie Licht widerwärtig.

Analyse der Wortformen

aliquid
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
aliquid: etwas, irgendetwas, ein wenig, einigermaßen, zum Teil
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
concupiscentiaut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
concupiscere: heftig begehren, gelüsten, sich sehnen nach, verlangen nach
conscientiae
conscientia: Bewusstsein, Gewissen, Mitwissen, Schuldgefühl, Kenntnis, Wissen
contemnenti
contemnere: verachten, geringachten, missachten, verächtlich behandeln, gering schätzen
empta
emere: kaufen, erwerben, beschaffen, nehmen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
existiment
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen, einschätzen, halten für
fastidio
fastidium: Widerwille, Ekel, Abneigung, Abscheu, Überdruss, Hochmut, Dünkel
fastidire: Widerwillen empfinden, verachten, verschmähen, Ekel empfinden, überdrüssig sein, sich ekeln vor
gratuitum
gratuitus: unentgeltlich, kostenlos, umsonst, freiwillig, unbegründet, grundlos
grauis
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
ipsam
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iucundius
jucunde: angenehm, erfreulich, erfreulicherweise, auf angenehme Weise
iucundus: angenehm, erfreulich, erfreuend, liebenswürdig, reizend, anziehend, gefällig
lumen
lumen: Licht, Leuchte, Lampe, Auge, Augenlicht, Glanz, Helligkeit, Ruhm
lux
lux: Licht, Tageslicht, Helligkeit, Glanz, Leben, Tag, Öffentlichkeit, Auge, Rettung
magno
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
malae
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
mala: Wange, Backe, Kinnbacken
nihiliuuat
iuvare: helfen, unterstützen, fördern, beistehen, erfreuen, nützen, von Nutzen sein
nihil: nichts
noctem
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnia
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
paruo
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
prout
prout: je nachdem, so wie, wie, in dem Maße wie, entsprechend
quia
quia: weil, da, denn, dass
quia: weil, da, denn, dass
quibusdam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
solitum
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitum: Gewohnheit, Brauch, Gepflogenheit, das Übliche
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
uiuendi
vivere: leben, am Leben sein, existieren, wohnen, sein Leben verbringen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum