Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Caligula)  ›  280

Thraex et auriga, idem cantor atque saltator, battuebat pugnatoriis armis, aurigabat exstructo plurifariam circo; canendi ac saltandi voluptate ita efferebatur, ut ne publicis quidem spectaculis temperaret quo minus et tragoedo pronuntianti concineret et gestum histrionis quasi laudans vel corrigens palam effingeret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christoph.933 am 04.12.2022
Ein Mann, der sowohl ein thrakischer Gladiator und Wagenlenker als auch Sänger und Tänzer war, übte das Kämpfen mit Waffen und das Lenken von Streitwagen in einem aufwendig gestalteten Zirkus. Er war so leidenschaftlich beim Singen und Tanzen, dass er selbst während öffentlicher Vorstellungen nicht aufhören konnte, mit den tragischen Schauspielern mitzusingen und deren Gesten offen nachzuahmen, als würde er sie loben oder korrigieren.

von pepe835 am 22.04.2024
Ein Thraex und Wagenlenker, derselbe Person als Sänger und Tänzer, übte sich mit Kampfwaffen, lenkte Wagen in einem vielfach konstruierten Zirkus; von der Freude am Singen und Tanzen derart hingerissen, dass er sich nicht einmal bei öffentlichen Vorstellungen zurückhalten konnte, sondern sowohl dem Tragöden bei seiner Darbietung mitsang als auch die Gesten des Schauspielers offen nachahmte, als ob er sie lobte oder korrigierte.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
auriga
auriga: Fuhrmann, Wagenlenker, Kutscher, Rennfahrer
aurigare: Wagen lenken, Wagen fahren, als Wagenlenker tätig sein
aurigabat
aurigare: Wagen lenken, Wagen fahren, als Wagenlenker tätig sein
battuebat
battuere: schlagen, hauen, stoßen, klopfen, hämmern, prägen, münzen
canendi
canere: singen, besingen, spielen (Instrument), musizieren, verkünden, weissagen
cantor
cantor: Sänger, Sängerin, Barde, Dichter, Musiker, Spieler, Vortragender
cantare: singen, besingen, spielen (Instrument), zaubern, bezaubern
circo
circus: Zirkus, Rennbahn, Arena, Rund, Kreis
circare: umhergehen, umkreisen, durchziehen, umherziehen
circos: Zirkus, Rennbahn, Arena
concineret
concinere: zusammen singen, zusammenklingen, harmonieren, übereinstimmen, besingen
corrigens
corrigere: berichtigen, korrigieren, verbessern, zurechtweisen, bestrafen
efferebatur
efferre: heraustragen, hinaustragen, hervorbringen, äußern, aussprechen, erheben, preisen, beerdigen
effingeret
effingere: bilden, formen, gestalten, abbilden, nachbilden, nachahmen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exstructo
exstruere: errichten, aufschichten, aufbauen, erbauen, auftürmen
gestum
gestum: Handlung, Tat, Gebärde, Bewegung, Geschäft, Angelegenheit
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
cestos: Cestus (antiker Boxhandschuh), Gürtel, Leibbinde, besonders der Gürtel der Venus, Büstenhalter, Brustband
gestus: Gebärde, Bewegung, Haltung, Miene, Handlung, Tat, Ausführung
histrionis
histrio: Schauspieler, Bühnenspieler, Mime
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
laudans
laudare: loben, preisen, rühmen, gutheißen, empfehlen, verherrlichen, auszeichnen
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
palam
palam: öffentlich, offen, vor aller Augen, unverhohlen, offenkundig
pala: Spaten, Schaufel, Backschaufel
plurifariam
plurifariam: an vielen Stellen, auf verschiedene Weise, in mehrfacher Richtung, weitläufig, ausführlich
pronuntianti
pronuntiare: verkünden, ausrufen, bekanntmachen, vortragen, deklamieren, urteilen, entscheiden
publicis
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
pugnatoriis
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
pugnator: Kämpfer, Streiter, Krieger, Vorkämpfer
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
saltandi
saltare: tanzen, springen, hüpfen, einen rituellen Tanz aufführen
saltator
saltator: Tänzer, Springer
saltare: tanzen, springen, hüpfen, einen rituellen Tanz aufführen
spectaculis
spectaculum: Schauspiel, Schau, Schauspielort, Schauplatz, Vorstellung, Aufsehen
temperaret
temperare: mäßigen, mildern, regeln, ordnen, beherrschen, zügeln, mischen, vermengen, sich enthalten, Abstand nehmen, sich fernhalten
thraex
thraex: thrakischer Gladiator, Thraker
tragoedo
tragoedus: Tragöde, Trauerspieldichter, Schauspieler in Tragödien
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
voluptate
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Freude, Behagen, sinnliches Vergnügen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum