Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Caligula)  ›  067

De sororibus auctor fuit, ut omnibus sacramentis adicerentur: neque me liberosque meos cariores habebo quam gaium habeo et sorores eius; item relationibus consulum: quod bonum felixque sit c.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von wolfgang857 am 05.04.2017
Er schlug vor, dass bei allen Eiden der Satz hinzugefügt werden sollte: Ich werde mich und meine Kinder nicht mehr schätzen als Gaius und seine Schwestern. Zudem ließ er die Konsuln ihren Berichten hinzufügen: Möge dies Caesar Glück und Segen bringen.

von marcus.927 am 10.05.2019
Was die Schwestern betrifft, war er der Urheber, so dass allen Schwüren hinzugefügt würde: Weder werde ich mich und meine Kinder teurer halten als ich Gaius und seine Schwestern halte; ebenso in den Berichten der Konsuln: Was gut und glückverheißend für Caesar sein mag.

Analyse der Wortformen

adicerentur
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
auctor
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
auctare: erhöhen, vergrößern, vermehren, steigern, fördern, bereichern
bonum
bonum: Gut, Vorteil, Nutzen, Wohltat, Segen, Vermögen
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
cariores
karus: lieb, teuer, wertvoll, geschätzt, kostbar, Lieber, Geliebter
consulum
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
felixque
felix: glücklich, glückhaft, erfolgreich, beglückt, fruchtbar, gesegnet
que: und, auch, sogar
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gaium
gaius: Gaius, Gajus (römischer Vorname)
caia: Gaia (Frauenname)
habebo
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
habeo
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
liberosque
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
que: und, auch, sogar
me
me: mich, meiner, mir
meos
meus: mein, meine, meines, meinige
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
omnibus
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
relationibus
relatio: Bericht, Erzählung, Darstellung, Beziehung, Verhältnis, Antrag, Vortrag
sacramentis
sacramentum: Eid, heiliger Eid, Sakrament, religiöser Ritus, Geheimnis, Pfand, Einsatz, Strafsumme
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
sorores
soror: Schwester
sororibus
soror: Schwester
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum