Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  584

Nec defuit vir praetorius, qui se effigiem cremati euntem in caelum vidisse iuraret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von benet.w am 19.10.2016
Ein ehemaliger Prätor trat hervor und schwor, dass er das Bild des Verstorbenen gesehen hätte, wie es nach der Verbrennung gen Himmel aufstieg.

von moritz.u am 30.08.2017
Es fehlte nicht an einem Prätorier, der beschwören würde, er habe das Abbild des Verbrannten gen Himmel steigen gesehen.

Analyse der Wortformen

caelum
caelum: Himmel, Luft, Klima, Wetter, Firmament, Jenseits
caelus: Himmel, Himmelsgewölbe, Luft, Klima
cremati
cremare: verbrennen, einäschern, zu Asche verbrennen
defuit
desse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
effigiem
effigies: Abbild, Bildnis, Statue, Standbild, Nachbildung, Darstellung
effigiare: abbilden, darstellen, formen, gestalten, ein Bild machen von
euntem
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iens: gehend, schreitend, unterwegs
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iuraret
iurare: schwören, einen Eid leisten, beteuern, sich verschwören
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
praetorius
praetorius: prätorisch, zum Prätor gehörig, Prätorianer, ehemaliger Prätor, Prätorianergarde, Legat eines Prätors
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
vidisse
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
vir
vir: Mann, Ehemann, Held

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum