Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Claudius)  ›  282

Nonnulli inter initia consopitum, deinde cibo afflvente euomuisse omnia, repetitumque toxico, incertum pultine addito, cum velut exhaustum refici cibo oporteret, an immisso per clystera m, ut quasi abundantia laboranti etiam hoc genere egestionis subveniretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leoni.e am 28.11.2021
Einige behaupten, dass er anfangs betäubt war, dann bei reichlich Nahrung alles erbrochen hat, und erneut Gift verabreicht wurde, unsicher ob mit hinzugefügtem Brei, als es notwendig war, ihn wie erschöpft mit Nahrung wiederherzustellen, oder nachdem ein Einlauf verabreicht worden war, damit, als leide er an Übermaß, auch durch diese Art der Entleerung Hilfe geleistet werden könnte.

von noah.o am 30.08.2019
Einige behaupten, dass er zunächst in Bewusstlosigkeit versetzt wurde, dann, als er reichlich Nahrung erhielt, alles wieder erbrach. Anschließend vergiftete man ihn erneut - entweder indem man es seinem Brei beimischte, als er aufgrund von Erschöpfung gefüttert werden musste, oder indem man ihm einen Einlauf verabreichte, angeblich um seine Symptome durch diese Form der Ausscheidung zu lindern.

Analyse der Wortformen

abundantia
abundantia: Überfluss, Fülle, Reichtum, Menge, Häufigkeit
abundans: überfließend, reichlich, im Überfluss vorhanden, üppig, ergiebig, überflüssig
abundare: reich sein, im Überfluss vorhanden sein, reichlich versehen sein, überströmen, voll sein (von), überreichlich sein
addito
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
afflvente
affluere: zuströmen, zufließen, reichlich vorhanden sein, im Überfluss sein, sich drängen
affluens: reichlich, im Überfluss vorhanden, zuströmend, fließend, ergiebig
affluente: reichlich, im Überfluss, üppig, verschwenderisch, opulent
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
cibo
cibus: Speise, Nahrung, Futter, Lebensmittel
cibus: Speise, Nahrung, Futter, Lebensmittel
cibare: füttern, nähren, speisen, verpflegen, mit Nahrung versorgen
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
cibare: füttern, nähren, speisen, verpflegen, mit Nahrung versorgen
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
clystera
clyster: Einlauf, Klistier, Einlaufspritze
clystera: Klistier, Einlauf
consopitum
consopire: einschläfern, betäuben, beruhigen, stillen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
egestionis
egerere: heraustragen, herausbringen, entleeren, ausstoßen, äußern, von sich geben
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
euomuisse
evomere: ausbrechen, erbrechen, ausspeien, auswerfen, von sich geben
exhaustum
exhaurire: ausschöpfen, entleeren, erschöpfen, leeren, auslaugen, entkräften
exhaustus: erschöpft, entkräftet, ausgepumpt, verbraucht, leer, mittellos
genere
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
immisso
immittere: hineinschicken, hineinlassen, hineinwerfen, hineinschleudern, einfügen, einführen, loslassen
incertum
incertus: unsicher, ungewiss, unbestimmt, zweifelhaft, unzuverlässig, schwankend
initia
initium: Anfang, Beginn, Ursprung, Eingang, Einweihung, Elemente
initiare: einführen, beginnen, einweihen, in ein Geheimnis einführen, in einen geheimen Gottesdienst einweihen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
laboranti
laborare: arbeiten, sich anstrengen, Mühe haben, leiden, in Schwierigkeiten sein, krank sein
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
nonnulli
nonnullus: einige, mancher, manche, manches, ein paar, einige Leute, manche Leute, ein paar Leute
omnia
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
oporteret
oportere: nötig sein, erforderlich sein, sich gehören, es ist nötig, es ziemt sich
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
refici
refigere: wieder befestigen, wieder annageln, abnehmen, losmachen, entfernen
repetitumque
que: und, auch, sogar
repetere: wiederholen, zurückfordern, zurückverlangen, wieder aufsuchen, zurückkehren zu, sich erinnern
repetitus: wiederholt, erneuert, wiederholt verlangt, wieder aufgesucht
subveniretur
subvenire: helfen, zu Hilfe kommen, beistehen, unterstützen, abhelfen
toxico
toxicum: Gift, Pfeilgift, Toxin
toxicus: giftig, toxisch, vergiftet
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
velut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum