Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  197

Omitto calui licini notissimos uersus: bithynia quicquid et pedicator caesaris umquam habuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilia953 am 28.06.2016
Ich übergehe die berühmten Verse des Calvus Licinius über den ganzen Reichtum, den Bithynien und Caesars Begleiter je besaßen.

von maja.933 am 25.11.2022
Ich übergehe die bekanntesten Verse des Calvus Licinius: alles, was sowohl Bithynien als auch Caesars Günstling je besaß.

Analyse der Wortformen

caesaris
caesar: Caesar, Kaiser
calui
calvus: kahl, glatzköpfig, ohne Haare, unbehaart, Glatzkopf, kahler Mann
calere: warm sein, heiß sein, glühen, eifrig sein, begeistert sein
calvere: kahl sein, keine Haare haben, betrügen, täuschen, hintergehen, Ränke schmieden gegen
calvire: täuschen, betrügen, hintergehen, Schliche anwenden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
habuit
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
notissimos
notus: bekannt, vertraut, wohlbekannt, berüchtigt, Südwind, (Perfektpassivpartizip von noscere) bekannt
omitto
omittere: unterlassen, auslassen, weglassen, versäumen, aufgeben, fallen lassen, preisgeben
pedicator
pedicator: Päderast, Analverkehr Ausübender, Afterling
pedicare: sodomisieren, homosexuell missbrauchen, anal verkehren
quicquid
quicquid: was auch immer, was auch sei, alles was
uersus
versus: Vers, Zeile, Furche, Gedichtzeile, gegen, nach, in Richtung auf
verrere: kehren, fegen, wegfegen, hinwegraffen, durchziehen
vertere: wenden, drehen, umdrehen, kehren, verwandeln, übersetzen, übertragen, ändern, verändern, richten, lenken, betrachten, überlegen
umquam
umquam: jemals, irgendwann, zu irgendeiner Zeit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum