Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  217

Nam circa uictum gaius oppius adeo indifferentem docet, ut quondam ab hospite conditum oleum pro uiridi adpositum aspernantibus ceteris solum etiam largius appetisse scribat, ne hospitem aut neglegentiae aut rusticitatis uideretur arguere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marlen921 am 01.02.2021
Laut Gaius Oppius war er dem Essen gegenüber so unbekümmert, dass er einmal, als ein Gastgeber altes statt frisches Öl servierte, während alle anderen es ablehnten, sogar mehr als üblich aß. Er tat dies, so schreibt Oppius, um zu vermeiden, dass sein Gastgeber sich peinlich berührt fühlte, sei es wegen Nachlässigkeit oder Ungeschliffenheit.

von lijas.9859 am 19.09.2023
Was die Ernährung betrifft, lehrt Gaius Oppius, dass er so unempfindlich war, dass er, als einmal von einem Gastgeber aufbewahrtes statt frisches Öl serviert wurde, während andere es ablehnten, es selbst nocheifriger verzehrte, wie er schreibt, um nicht den Eindruck zu erwecken, den Gastgeber der Nachlässigkeit oder Unhöflichkeit zu beschuldigen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
adeo
adeo: so sehr, so weit, bis dahin, dermaßen, soeben, gerade, im Begriff sein
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
adpositum
adponere: heransetzen, davorstellen, auftischen, hinzufügen, anwenden
adpositum: Zusatz, Beifügung, hinzugefügte Sache, Beiwort, Adjektiv
adpositus: benachbart, nahe gelegen, angrenzend, passend, geeignet, Anwendung (von Medizin)
appetisse
appetere: verlangen, begehren, erstreben, anstreben, sich nähern, angreifen
appetissere: begehren, erstreben, verlangen, sich nähern, angreifen
arguere
arguere: beschuldigen, anklagen, behaupten, darlegen, beweisen, zeigen, verraten
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
arcuare: biegen, krümmen, wölben, beugen
aspernantibus
aspernari: verachten, verschmähen, zurückweisen, ablehnen, verwerfen, nicht annehmen wollen
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
ceteris
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
circa
circa: um, rings um, herum, in der Nähe von, ungefähr, ringsum, herum, ungefähr, etwa
circare: umhergehen, umkreisen, durchziehen, umherziehen
conditum
condire: würzen, abschmecken, einpökeln, einlegen, konservieren, einbalsamieren, gründen, stiften, verfassen, dichten, verbergen, beerdigen
condere: gründen, erbauen, errichten, stiften, verfassen, dichten, verwahren, bergen, verbergen, bestatten, beisetzen, wegstecken, einstecken (Schwert)
conditum: Gewürzwein, aromatisierter Wein, Geheimnis, etwas Verborgenes
conditus: gewürzt, gesalzen, haltbar gemacht, konserviert, gegründet
docet
docere: lehren, unterrichten, belehren, darlegen, erklären, unterweisen, zeigen
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
gaius
gaius: Gaius, Gajus (römischer Vorname)
Gaius: Gaius (Pränomen)
hospite
hospes: Gast, Gastgeber, Fremder, Besucher, fremd, auswärtig, gastlich, zum Gast gehörig, zum Gastgeber gehörig
hospitus: fremd, auswärtig, gastfreundlich, gastlich
hospitem
hospes: Gast, Gastgeber, Fremder, Besucher, fremd, auswärtig, gastlich, zum Gast gehörig, zum Gastgeber gehörig
hospitare: beherbergen, bewirten, gastlich aufnehmen, als Gast auftreten
indifferentem
indifferens: gleichgültig, unparteiisch, neutral, belanglos, unwichtig, sich nicht unterscheidend
largius
largus: freigebig, reichlich, freigiebig, spendabel, üppig, verschwenderisch
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
neglegentiae
neglegentia: Nachlässigkeit, Sorglosigkeit, Unachtsamkeit, Versäumnis, Gleichgültigkeit
oleum
oleum: Öl, Olivenöl, Salböl, Salbe
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
quondam
quondam: einst, ehemals, einmal, vormals, seinerzeit, manchmal
rusticitatis
rusticitas: ländliche Einfachheit, Derbheit, Grobheit, Unhöflichkeit, Ungeschliffenheit, Bauernschläue
scribat
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
solum
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
uictum
victus: Lebensweise, Lebensunterhalt, Nahrung, Verpflegung, Ernährung
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
uideretur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
uiridi
viridis: grün, frisch, jung, blühend, kräftig
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum