Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  220

In gallia fana templaque deum donis referta expilauit, urbes diruit saepius ob praedam quam ob delictum; unde factum, ut auro abundaret ternisque milibus nummum in libras promercale per italiam prouinciasque diuenderet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ciara.943 am 27.10.2019
In Gallien plünderte er Schreine und Tempel der Götter, die mit Gaben gefüllt waren, und zerstörte Städte häufiger zum Zweck der Beute als wegen eines Vergehens; daher geschah es, dass er an Gold im Überfluss besaß und es für dreitausend Nummi pro Pfund als Handelsware durch Italien und die Provinzen verkaufte.

von annika.9951 am 15.09.2017
In Gallien plünderte er Heiligtümer und Tempel, die mit heiligen Opfergaben gefüllt waren, und zerstörte Städte häufiger um des Gewinns willen als zur Bestrafung von Vergehen. Infolgedessen hatte er so viel Gold, dass er es in ganz Italien und den Provinzen zu einem Preis von dreitausend Sesterzen pro Pfund verkaufte.

Analyse der Wortformen

abundaret
abundare: reich sein, im Überfluss vorhanden sein, reichlich versehen sein, überströmen, voll sein (von), überreichlich sein
auro
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
aurare: vergolden, mit Gold überziehen, mit Gold schmücken
delictum
delictum: Vergehen, Verbrechen, Fehler, Schuld, Übertretung, Verfehlung
delinquere: fehlen, mangeln, sich vergehen, sündigen, einen Fehler machen, eine Schuld begehen
deum
deus: Gott, Gottheit
diruit
diruere: zerstören, niederreißen, einreißen, verwüsten, plündern
diuenderet
divendere: einzeln verkaufen, verkaufen, veräußern
donis
donum: Geschenk, Gabe, Präsent, Spende, Talent
expilauit
expilare: ausplündern, berauben, plündern, rauben, ausrauben
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
fana
fanum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
fanare: weihen, heiligen, entweihen, profanieren
gallia
gallia: Gallien
callion: Winterkirsche (Physalis alkekengi), Judenkirsche
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
italiam
italia: Italien
libras
libra: Waage, Pfund, Libra (Sternbild)
librare: abwägen, ausgleichen, das Gleichgewicht halten, schwingen, schleudern, werfen, zielen
milibus
mille: tausend, Tausende
nummum
nummus: Münze, Geldstück, Betrag, Summe
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
praedam
praeda: Beute, Raub, Plünderung, Jagdbeute, Gewinn
promercale
promercalis: verkäuflich, marktgängig, zum Verkauf bestimmt
prouinciasque
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
que: und, auch, sogar
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
referta
refercire: vollstopfen, anfüllen, vollpacken, ausfüllen
refertus: voll, angefüllt, vollgestopft, gefüllt, reich an
saepius
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
templaque
que: und, auch, sogar
templum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
ternisque
que: und, auch, sogar
ternus: je drei, drei auf einmal, dreifach, aus drei bestehend
tres: drei
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund
urbes
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum