Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Vespasianus)  ›  015

Tribunatum in thracia meruit; quaestor cretam et cyrenas provinciam sorte cepit; aedilitatis ac mox praeturae candidatus, illam non sine repulsa sectoque vix adeptus est loco, hanc prima statim petitione et in primis; praetor infensum senatui gaium ne quo non genere demeretur, ludos extraordinarios pro victoria eius germanica depoposcit, poenaeque coniuratorum addendum censuit ut insepulti proicerentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von otto904 am 25.03.2023
Er diente als Tribun in Thrakien, wurde dann durch Los zum Quästor von Kreta und Kyrenaika bestimmt. Als er für das Amt des Ädilen und später des Prätors kandidierte, gelang es ihm kaum, die erste Position zu gewinnen, wobei er zunächst abgelehnt wurde und schließlich sechster wurde, doch die Prätur gewann er sofort bei seinem ersten Versuch und zählte zu den Spitzenkandidaten. Als Prätor versuchte er, Gaius (der dem Senat feindlich gesonnen war) auf jede mögliche Weise zu gefallen, indem er Sondersspiele zu Ehren seines Sieges in Deutschland forderte und vorschlug, die Strafe für die Verschwörer dahingehend zu erweitern, dass ihre Körper unbestattet bleiben sollten.

von jonna.v am 04.06.2019
Er erwarb einen Tribunat in Thrakien; als Quästor erhielt er durch Los Kreta und Kyrene als Provinz; als Kandidat für die Ädilität und kurz darauf für die Prätur, jene erhielt er nicht ohne Ablehnung und kaum an sechster Stelle, diese sofort bei seinem ersten Versuch und unter den Ersten; als Prätor, um sich bei Gaius, der dem Senat feindlich gesinnt war, auf jede mögliche Weise anzubiedern, forderte er außerordentliche Spiele für seinen germanischen Sieg und schlug vor, dass den Strafen der Verschwörer hinzugefügt werde: dass sie unbestattet hingeworfen würden.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
addendum
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
addendus: hinzuzufügend, was hinzugefügt werden muss
adeptus
adipisci: erreichen, erlangen, gewinnen, erzielen, sich aneignen
adeptus: Erlangung, Erwerbung, Erreichung, Gewinnung
aedilitatis
aedilitas: Ädilität, Amt des Ädils
candidatus
candidatus: Kandidat, Bewerber um ein Amt, Amtsbewerber, weißgekleidet, weiß, hell, glänzend
candidare: weiß machen, hell machen, glänzend machen, sich um ein Amt bewerben
censuit
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
cepit
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
coniuratorum
coniuratus: Verschwörer, verschworen, vereidigt, eine Verschwörung eingegangen habend
coniurare: sich verschwören, eine Verschwörung anzetteln, zusammenschwören, einen Eid zusammen schwören
cretam
creta: Kreide, Ton, weiße Erde, Kreta
cernere: unterscheiden, erkennen, wahrnehmen, sehen, verstehen, entscheiden, bestimmen, sichten, sieben
cretus: abstammend von, entsprossen aus, geboren aus
cyrenas
cyrena: Kyrene (Stadt in Nordafrika)
cyrene: Kyrene, Stadt in Nordafrika (heutiges Libyen)
demeretur
demere: wegnehmen, abnehmen, herabnehmen, entziehen, rauben, vermindern
demerere: sich verdient machen um, sich gefällig machen, sich beliebt machen, verdienen
depoposcit
deposcere: dringend fordern, entschieden fordern, beanspruchen, verlangen, einfordern
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
extraordinarios
extraordinarius: außerordentlich, ungewöhnlich, bemerkenswert, außergewöhnlich, besonders, zusätzlich
gaium
gaius: Gaius, Gajus (römischer Vorname)
caia: Gaia (Frauenname)
genere
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
germanica
germanicus: germanisch, deutsch, zu Germanien gehörig, Germanicus (Titel oder Name)
hanc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infensum
infensus: feindlich, feindselig, zornig, erzürnt, beleidigt
insepulti
insepultus: unbegraben, ohne Grab, ohne Bestattung
loco
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
loco: anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
ludos
ludus: Spiel, Wettkampf, Unterhaltung, Schauspiel, Gladiatorenschule, Elementarschule
meruit
merere: verdienen, sich verdient machen, erwerben, gewinnen, dienen als Soldat
mox
mox: bald, sogleich, demnächst, in Kürze
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
petitione
petitio: Antrag, Bitte, Gesuch, Forderung, Anspruch, Angriff, Stoß
poenaeque
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
praetor
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
praeturae
praetura: Prätur, Präturwürde, Amt des Prätors
prima
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
primis
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
proicerentur
proicere: hinwerfen, vorwerfen, wegwerfen, zu Boden werfen, verwerfen, preisgeben, aufschieben
provinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
quaestor
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn), Finanzbeamter, Schatzmeister, Rechnungsprüfer
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
repulsa
repulsa: Zurückweisung, Ablehnung, Abweisung, Niederlage (bei einer Wahl), abschlägige Antwort
repellere: abweisen, zurückstoßen, zurücktreiben, verwerfen, ablehnen, abschlagen
repulsare: zurückstoßen, abweisen, abschlagen, verwerfen
sectoque
que: und, auch, sogar
secare: schneiden, zerschneiden, spalten, trennen, mähen, verwunden
senatui
senatus: Senat, Ältestenrat
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
sorte
sors: Los, Schicksal, Geschick, Zufall, Losentscheid, Orakel, Stand, Klasse, Anteil, Vermögen
statim
statim: sofort, sogleich, unverzüglich, auf der Stelle, unmittelbar
thracia
thracia: Thrakien
thracius: thrakisch, zu Thrakien gehörig, aus Thrakien stammend
tribunatum
tribunatus: Tribunat, Amt eines Tribunen, Würde eines Tribunen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
victoria
victoria: Sieg, Triumph, Erfolg, Eroberung
victor: Sieger, Bezwinger, Gewinner, siegreich, triumphierend, siegend
vix
vix: kaum, schwerlich, mit Mühe, nur mit Not, fast nicht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum