Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (IV)  ›  169

Cum in provinciam quaestor exisset, scribamque qui sorte obtigerat ante legitimum salarii tempus amisisset, quod acceperat scribae daturus, intellexit et statuit subsidere apud se non oportere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marta901 am 08.01.2015
Nachdem er als Quästor in seine Provinz gekommen war, verlor er seinen Schreiber, der ihm per Los zugeteilt worden war, noch vor dem üblichen Zeitpunkt der Gehaltsauszahlung. Er erkannte, dass er das Geld, das als Gehalt für den Schreiber vorgesehen war, nicht für sich behalten sollte.

von fin.v am 21.02.2024
Als er als Quästor in die Provinz gegangen war und den Schreiber, der ihm per Los zugeteilt worden war, vor der gesetzlichen Gehaltszeit verloren hatte, verstand und entschied er, dass es nicht angemessen sei, das, was er für den Schreiber erhalten hatte, bei sich zu behalten.

Analyse der Wortformen

acceperat
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
amisisset
amittere: verlieren, einbüßen, aufgeben, preisgeben, fahren lassen
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
daturus
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exisset
exire: hinausgehen, herausgehen, ausgehen, verlassen, entkommen, enden, ablaufen, sich ereignen, sich entwickeln
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
intellexit
intellegere: verstehen, begreifen, erkennen, einsehen, merken, bemerken, wahrnehmen
legitimum
legitimus: gesetzlich, rechtmäßig, legitim, berechtigt, ordnungsgemäß, gültig
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obtigerat
obtingere: zuteil werden, zufallen, sich ereignen, geschehen, widerfahren
oportere
oportere: nötig sein, erforderlich sein, sich gehören, es ist nötig, es ziemt sich
provinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
quaestor
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn), Finanzbeamter, Schatzmeister, Rechnungsprüfer
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
salarii
salarium: Gehalt, Sold, Besoldung, Lohn, Salär
salarius: zum Salz gehörig, Salz-, für Salz
scribae
scriba: Schreiber, Sekretär, Schriftführer, Schreiberling
scribamque
que: und, auch, sogar
scriba: Schreiber, Sekretär, Schriftführer, Schreiberling
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sorte
sors: Los, Schicksal, Geschick, Zufall, Losentscheid, Orakel, Stand, Klasse, Anteil, Vermögen
statuit
statuere: aufstellen, errichten, festsetzen, bestimmen, beschließen, entscheiden, festlegen, verordnen, halten für, meinen, urteilen
subsidere
subsidere: sich setzen, sich niedersetzen, sich lagern, sich senken, einsinken, sich legen, zurückbleiben
tempus
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum